12. Mai 06

Samtweiche Oberflächen auf den Massivholztischen der Möbelmacher in Kundenhand

von Mathias Deinhard

17 Jahre Erfahrung haben wir im Umgang mit unseren samtweichen Öloberflächen und damit einiges erlebt.

Binepolliert500 Wir selbst sind ja überzeugt von unseren Oberflächen die wir mit Hilfe von Meldos, dem Naturharzharzöl von Livos herstellen. Dieses Allergikeröl ist auch für terpensensibilisierte geeignet .Oelenhorstkorrigiert

Unsere aufwändig in Handarbeit hergestellten Oberflächen sind pflegeleicht, sinnlich, warm, geschmeidig und werden, bei richtiger Pflege, auch immer besser.

Manchmal geht trotz unserenr Erklärungen und der schriftlichen Anleitung in jedem Pflegeset was schief. Ich musste mal zu Kunden die mit unserer Oberfläche eher unzufrieden waren, weil sie immer ein bisschen klebt und grau und rauh ist (die Oberfläche).
Ich bin gleich in den Montagebus gesprungen um die Küchenarbeitsplatten nachzupflegen. Das war leider gar nicht so einfach, weil der Tisch jede Woche einmal liebevoll mit Olivenöl bearbeitet wurde (Im Gegensatz zum Leinöl zählt Olivenöl zu den nichttrocknenden Ölen, daher die Probleme). Etwas erstaunt fragte ich warum:  "Ich hatte gehört das soll gut sein."

War es leider nicht und es war nicht ganz ohne Aufwand, das wieder halbwegs in die Qualitätsnähe unserer Massivhozltische zu bekommen .

Vor ein paar Wochen freute sich eine Kundin so sehr über Ihren Tisch mit Baumkante, dass sie das Holz etwas verwöhnen wollte. Unsere Gesellin Julia Juliahoelzl300 hat den Tisch geliefert und noch gezeigt wie man nachpflegen kann - und auch muss - wenn der Tisch mal ein paar Monate im Einsatz war. Zwei Tage später hat die hochpflegemotivierte Kundin den Tisch mal so richtig geplegt, ziemlich viel Öl drauf verteilt und, weil das bestimmt noch besser wirkt, das Öl einziehen lassen, über Nacht, statt es mit einem Lappen wieder abzunehmen.  Verzweifelt rief sie am nächsten Morgen an: " Mein Tisch sieht aus wie schlecht lackiert." Was das Foto glaubwürdig belegt.

TischberltEr fühlte sich auch so an aber wir konnten ihn nach der Abholung erfolgreich  "restaurieren".
In den anderen zigtausend Fällen kommen unsere Kunden sehr gut mit der Oberfläche zurecht und loben die "Unkaputtbarkeit", die wir ja auch in unserern Kochshows mit randalierenden Spitzenköchen belegen.
Gute Beispiele gibt es en masse wie z.B. die Massivholztische im Cafe MuskatCafemuskat in Erlangen, in der Michelmühle Hersbruck oder in der Showküche der Grünen Halle in Fürth.

Fotogalerie Cafe Muskat

Fotogalerie 97 Tische

Essplatzseite der Möbelmacher

10. Mai 06

Monstermaschine entrindet die Stämme für Massivholzmöbel und Massivholzküchen aus Unterkrumbach

Maschinebeschrifted Zugegeben, ich hab Sie im letzten Jahr schon gesehen, aber mir geht es wie den staunenden Kindern davor, nur kann ich mich hinter dem Fotoapparat verstecken. Guntherkinder Gunther muss allerdings alle Fragen der Dorfjugend beantworten, die glauben später hoffentlich auch nicht der Werbung, dass Bäume oder Kühe lila, Strom gelb oder Telefone pink sind. 

Der LKW mit Entrindungsanlage hat die Familie Feulner Adressefeulner mal 1,7 Millionen DM gekostet und er ist das Geld auch wert. In einer Stunde waren ca. 120 Stämme entrindet, da geht´s ab ey. Für die Jungs, je einer bedient einen Kran vor und hinter der  Entrindungsmaschine, ist das Routine, wir sind jedes Mal beeindruckt (weiß nicht mehr wie lange, aber beim zweiten mal hat´s noch funktioniert).

Warum wir entrinden? Das Sägeblatt der mobilen Säge hält länger scharf, wir haben weniger Materialverlust durch die durchaus aufdringlichen, wen n auch vegetarischen Tierchen und das Holzlager sieht noch sauberer aus. Totale Das ist gut für die Bänker, denen man die Lagerung des eigenen Holzes gottseidank nicht mehr jedes Jahr aufs Neue erklären muss. Denn  die  Bänkercomputeralarmglocken leuten ein schlechtes Ranking ein, weil wir durchschnittlich mehr Kohle im Materiallager gebunden haben, als Kollegen, die sich brettweise günstig vom Handel von irgendwoher beliefern lassen. Stammfrontal Uns ist das Holz aus der Hersbrucker Alb was wert und unsere Kunden wissen das zu schätzen, die Bänker müssen diese ungewöhnlichen Zusammenhänge lernen oder wir setzen uns auf eine andere Bank, Holz dafür ist genug da.

Artikel zum gleichen Thema im letzten Jahr.

Holzeinkauf der Möbelmacher

Nachhaltigkeitsseite der Möbelmacher

06. Mai 06

Distelfink zeigt Weg in unser Nachhaltigkeitsblog

Distelfink_5_06_1 Der Distelfink ist eine engagierte Zeitschrift des Bund Naturschutz, Kreisgruppe Nürnberger Land. Der redaktionelle Teil (Christiane Matern) ist eine gelungene Mischung aus kompetenter Kritik an den Mißständen, ohne dabei in den verbreiteten Jammerton zu verfallen. Wir inserieren dort eher aus Dankbarkeit, wenn wir wieder das Gefühl haben, das ein paar BN-Kunden dazugekommen sind, oder - wie in diesem Fall - wenn wir gleuben eine interessante Nachricht zu haben, oder weil wir angerufen werden und so schlecht nein sagen können, oder aus der Kombination der unterschiedlichen Intentionen. Und nicht zu vergessen, weil der BN rein werbetechnisch ein affine Zielgruppe für Massivholzküchen, Massivholztische, Massivholzwohn- und -Schlafzimmer ist, noch dazu, wenn es aus der Hersbrucker Alb stammt.

VormbaumDa wir unsere Forstwirtschaft schon seit Jahrzehnten auch mit dem BN absprechen (im Nürnberger Land gibt es die einzige real existierende Zusammenarbeit zwischen Staatsforst, Forstbetriebsgemeinschaft und  Naturschützern (Naturschutzzentrum Wengleinpark) im Initiativkreis Holz aus der Frankenalb) ist die Glaubwürdigkeit unseres Holzeinkaufs ein zentrales Thema. In unserem Nachhaltigkeitsblog (speziell in der Kategorie Rund(ums)Holz (schon mal den Gag mit dem Rund-Holz entdeckt?) zeigen wir die aufwändigen Schritte, die zur erfolgreichen Arbeit mit dem Holz aus der Region notwendig sind und deshalb will ich auf diese Informationsquelle aufmerksam machen. Mal sehen, ob´s gelingt. Oder ist die Anzeige mal wieder zu textlastig? Zum Lesen übrigens draufklicken, dann erscheint die Vergrößerung.

Älterer Beitrag über den Distelfink.
Die Nachhaltigkeitsseite der Möbelmacher
Die Ausstellung "Vom Baum zu Tisch"
Übrigens kann man den distelfink auch als Nichtmitglied des BN bestellen.

27. April 06

Werner Schmidt liefert Möbelmacher Massivholzküchen Bausätze

Anlieferungaprilschmidt Werner Schmidt aus Fischbach fährt mit seinem schicken Laster den größten Teil unserer Küchen, Wohnzimmer, Schlafzimmer und Büros als Bausatz rum. Anlieferungaprilschmidt2 Holt sie im Wald, nachdem der blöde Schnee endlich weg ist, und liefert sie bei uns ab. Nach dem Entrinden, in Bretter sägen, stapeln und jahrelangem Lagern, machen wir dann alles weg, Anlieferungaprilschmidt3 was nicht nach Küche ausschaut, ergänzen mit Tepan Yaki, Dampfgarer und Induktionskochfeld und fahren den fertigen Bausatz dann zu unseren Kunden. Diesmal fahren wir aber selber, mit seinem Kran wäre das Abladen zwar sehr rationell, aber reklamationsverdächtig.
So einfach ist das Bauen von Massivholzküchen aus dem Holz der Hersbrucker Alb.

Sollten Sie bei der Maiwanderung noch Stämme mit der Beschriftung MM entdecken, dann ist noch was zu tun, bevor der Entrinder kommt.

Unsere Küchen.

15. April 06

Nussbaum aus Ellenbach wird mal hübsches Möbel

Ostersamstag, Nussbaumlieferung4_06der Holzlaster bringt einen einzelnen Nussbaum für den die Stadt Hersbruck schwer gehandelt hat. Der Erdstamm ist halbwegs sauber, von den oberen Gefilden werden wohl wieder eher unsere Drechsler (Horst Hager) und Künstler (Mathias und Sabine Deinhard) was haben, die wilde Maserungen und Äste leichter verabeiten können, weil sie erst produzieren und dann verkaufen. (Wir können ja schwer Möbel für Kunden entwerfen, die erst aus der Form der Bretter entstehen, denn was machen wir dann, wenn das Holz an der Stelle gerissen ist?)
In zwei Wochen wird er von Klaus Gerstacker auf der mobilen Säge aufgeschnitten und in ca zwei Jahren werden wir ihn aus der Trockenkammer holen und irgendwelche wunderschönen Möbel - Nussbaumtisch, Nussbaumwohnzimmer, Nussbaumbad, Nussbaumküche -  für einen glücklichen Kunden draus bauen. Was für ein schöner Beruf.

Ausstellung "Vom Baum zu Tisch"

20. Februar 06

Glück gehabt - Trockenkammer durch Dachlawine verschlossen

Schneevortrockenkammer_1 Gunther hat noch überlegt, ob er die Trockenkammer am Freitag neu befüllt. Jetzt ist sie voll und von der Schneelawine danach verschlossen worden. Wär sie leer, müsste man sie freischaufeln. Man kann ja auch mal Glück haben. Den Buchen-, Kirschbaum- und Ahornstämmen aus der Hersbrucker Alb ist das eher wurscht, die sind jetzt ca. 4 Wochen in der Schwitzkammer und wenn sie rauskommen haben sie nur noch 10% Holzfeuchte, auf dass daraus edle Massivholzküchen oder Wohnzimmermöbel werden, die den Benutzern viel Freude machen. Der Schnee ist bis dahin hoffentlich von selbst verschwunden.

Die virtuelle Ausstellung vom Baum zu Tisch.

15. Februar 06

Hackschnitzelfrühschoppen mit der Firma Kreuz Bad und Heizung

Kreuzwernerhackschnitzle06Unsere Heizungsbaupartner vom Initiativkreis Holz aus der Frankenalb sind wie immer sehr aktiv. Werner wird nicht müde die Menschen vom Guten zu überzeugen und ergänzend zu seiner hervorragenden Beratung zum Thema Heizen mit Holz gibt er jetzt auch noch ein paar Weißwürscht und Bier aus. Der heiße Tipp für alle, die gerade über Hackschnitzelheizungen nachdenken.
Alle Infos zu diesem sympathischen Betrieb
Für die ganuen Angaben zur Veranstaltung klicken Sie einfach auf das Plakat.
Alles über die Initiativkreis Holz aus der Frankenalb.

26. Januar 06

Ressourcenmanagement oder Holzeinkauf?

Gunthersubmission06_2Natürlich klingt Ressourcenmanagement deutlich cooler, BWL-Studenten hätten ihre Freude dran und selbst Banker kann man damit begeistern, obwohl immernochnicht alle durchschaut haben, warum wir unser Holz selbst im Wald kaufen, bei uns sägen, lagern und trocknen und damit jede Menge Kapital binden. Anstatt es, wie die meisten Kollegen, einfach beim Händler zu ordern, wenn wir einen Auftrag haben. Die Philosophie der regionalen Wirtschaftskreisläufe, der Qualitätssicherung an der ersten Stelle der Wertschöpfungskette (die wir für die genannten lieber "Supply Chain" nennen würden) und die Freude an einem durch und durch schlüssigen und regionalem Produkt  ist Zahlenakrobaten nur schwer zu vermitteln. Trotzdem versuchen wir es immer wieder indem wir auf die "Soft Facts" des Harten Holzes aus Hersbruck  verweisen.

Holzernte

Es war wieder soweit: die Bäume, die den jüngeren das Licht wegnehmen und selbst nicht mehr viel Holz-Zuwachs zu erwarten haben wurden, idealerweise nach dem ersten Frost, geerntet. Übrigens kein wesentlich anderer Vorgang, wie bei der Getreideernte, nur eben selektiv, d.h. nur die Bäume im richtigen Alter werden markiert und einzeln aus dem Wald transportiert (diese Argumentation hat FBG-Geschäftsführer Michael Müller im Fernsehen sooo toll rübergbracht, dass wir das gleich übernehmen mussten). Wenn das unsere vorbildliche Forstbetriebsgemeinschaft macht, werden die wertvollsten Laubhölzer häufig mit einem MM für Möbelmacher beschriftet, weil sie die Holztransporteure dann gleich zum Sägewerk der Hopfengartenmühle (bis 60 cm Durchmesser) oder direkt auf unser Gelände fahren, wenn dicker als 60 cm oder wertvollere Holzarten, deren Wert und Einschneidestärke man am besten vor Ort beim Schneiden auf der mobilen Säge beurteilt.

Gunthersubmission06Holzkauf per Submission

Es gibt aber auch die Versteigerungen (Submissionen), bei denen die Waldbauern ihre wertvollsten Hölzer zum Beispiel zum Kloster Banz transportieren, wo sie katalogisiert und numeriert werden. Mein Kompagnon Gunther Münzenberg geht dann mit einer Liste rum und schreibt bei den meisten Bäumen die Summen dazu, die wir dafür freiwillig zahlen würden. Leider machen das auch viele andere und wer die größte Summe hinschreibt zahlt zwar auch am meisten, aber er bekommt dafür dann auch den Baum.  So werden manche edle Bäume (vor allem von den Furnierhändlern, die ja eine große Wertschöpfung aus edlen Hölzern haben) furchtbar teuer verkauft, was dann in der Zeitung steht und viele denken, dass für alle Bäume so viel bezahlt wird. Andere Stämme will wiederum kein Sch(w)(r)ein(er) und die bleiben übrig, aber das interessiert die Zeitung nicht. Egal, ob das Prinzip wirklich genial ist, oder nicht, es ist toll, dass dieser enorme Arbeitsaufwand zur Organisation des Verkaufs geleistet wird. 

Holzverbrauch

In diesem Jahr hat Gunther rund 40 m³ auf der Submission bekommen und rund 50 m³ bei der Forstbetriebsgemeinschaft Nürnberger Land. Im Durchschnitt haben wir einen Holzverbrauch von ca. 150 m³ im Jahr, verteilt auf alle Holzarten (ca. 70% Buche) und alle Stärken. Auf dem Foto markiert Gunther die Stämme, die wir ersteigert haben mit MM, dass Werner Schmidt mit seinem wunderschönen Holzlaster nur noch vorbeifahren und aufladen braucht. "MM" sind also die Stämme mit dem gewissen Extra (auch wenn wir sie zwar genießen, aber nicht trinken können, wie beim gleichnamigen Schaumwein).

Nach einigen Jahren werden aus den Brettern wunderschöne Möbel gefertigt. Sind regionale Wirtschaftskreisläufe in einem Möbel spürbar? Kann man die Beisterung der Mitarbeiter für so wertvolle Stämme auch im fertigen Tisch spüren? Bedeutet Qualität nicht nur Belastbarkeit, Gewicht, Materialstärke oder optische Gestaltung, sondern auch Herkunft, Sorgfalt und Engagement? Wie stark werden die Kriterien der Nachhaltigkeit einen Kauf beeinflussen? Darüber hat der, der den Baum vor 150 Jahren gepflanzt hat nicht nachgedacht und auch wir werden ihn solange liegen lassen, bis er als Küche, Wohnzimmer oder Kneipe verkauft ist. Ob bis dahin der Nachhaltigkeitsnachweis das wichtigste Kaufkriterium ist, oder Ikea und andere global Player den Begriff entweder allgemeinverständlich oder einfach überflüssig gemacht hat wissen wir nicht. Aber wir wissen, dass wir auch weiterhin nur so arbeiten werden. Einfach, weil es Sinn und Freude macht. 

Vom Baum zu Tisch, alles über unsere Holzverabeitung.

26. Oktober 05

Das Wesen des Holzes von Annalena Schieb

AnnalenaBest Practice ...
... könnte auch beste Praktikantin heißen. Wir haben viele, weil man den Jugendlichen eine berufliche Orientierungsmöglichkeit jenseits der Broschüren geben muss. Mache haben diese aber auch schon und absolvieren ihr Praktikum für das Architektur- oder ein Kunststudium. Jene kreativen Geschöpfe bereichern dann bis zu drei Monaten das Möbelmacherteam. Annalena Schieb zum Beispiel beteiligte sich auch intellektuell und künstlerisch mit der Grafik: Das Wesen des Holzes.

Die interessanten Gedanken der jungen Dame zum Thema Holz wollen wir auch unseren Lesern zugänglich machen:

ZeichnungholzgesichtDas Wesen des Holzes

Mein Bild zeigt, welche Gedanken ich mit dem Material Holz verbinde. Dargestellt ist dabei nicht ein bestimmtes Stück Holz, sonder Holz im Allgemeinen. Mir kommt es so vor, als würde jedes Holz seinen eigenen Charakter besitzen. Kein Stück Holz sieht aus wie das Andere.Das Gesicht, das durch die einzelnen Jahresringe des Holzes gebildet wird, personifiziert in gewisser Weise das Holz.
Wie das Gesicht einem Menschen ein unverwechselbares Aussehen gibt und seine Individualität ausdrückt, so macht die Maserung ein Stück Holz einmalig. Genau so wie die Holzmaserung Auskunft über das Leben eines Baumes geben kann, zeigen die Falten in einem Gesicht, was ein Mensch erlebt hat.
Holz ist also kein „toter“ Werkstoff, sondern es besitzt auf seine Art eine „Seele“.

Annalena Schieb 09123-75715     0172-8108392

26. Juli 05

Jahrgangstreff der Nachhaltigkeits-Pioniere

T_shirtDer Förster und die Försterin an sich sind angenehme Menschen. Sie müssen intelligent sein, sonst hätten sie weder den harten Numerus Clausus, noch das richtig schwierige Studium geschafft, sie müssen die Natur lieben, denn sonst wären sie wirklich fehl am Platz und sie sollten die bayerische Regierung lieben, denn sonst könnten sie die tiefen Einschnitte, die die eher überflüssige, weil nicht gewinnbringende  bayerische Forstreform  gebracht hat, auf ein persönliches Abstellgleis schieben.

Das Volksbegehren "Aus Liebe zum Wald" ist wegen ein paar fehlender Promille der Wahlberechtigten und der autoritären Vorgehensweise der Regierung gescheitert. So weit, so schlecht. Holzlager

Trotzdem ist ein 25-jähriges Jubiläum eines Studiengangs ein Anlass zur Freude und den haben sie für zwei Stunden bei uns begangen. Endlich mal konnte man beim Waldthema mehr von den Besuchern erfahren, als dieselben von uns. Endlich mal, hatte man Gesprächspartner mit denen man Erfahrungen austauschen konnte, und endlich mal konnte man gemeinsam ablästern. Das T-Shirt auf dem Foto sagt eigentlich alles (Anklicken zum Vergrößern). Den Rest des köstlichen Frankenseccos von Manfred Rothe haben wir einfach in der wunderschönen Rösleschale in den Garten gestellt (haben wir gerade mit kleiner Macke für 120, statt 195 Euro im Sonderangebot) und familiär genossen.
Kueche
Forstfachfrauen und -Männer sind die letzten Bollwerke der Nachhaltigkeit, weil sie in Zyklen einer rotkernigen Buche denken. Dieser 150-jährige Weitblick, macht sie ebenso gelassen, wie sympathisch. Schade, dass gerade diese Spezies im Moment so unverschuldet unter die Räder ebenso wirkungsloser wie populistischer Regierungsentscheidungen gerät.
Die Förster sind die Erfinder der Nachhaltigkeit ( Carl von Carlowitz) aber sie haben im Moment zu wenig einflussreiche Freunde. Die Bedeutung des Waldes darf aber nicht noch weiter auf Gewinnmaximierung reduziert werden, sonst wird die nächste Generation von rotkernigen Buchen die Reform wohl nicht überleben.
.

Roeslechampagnerboul

19. Juli 05

Das fränkische Albfeuer ist wieder da

Feuerbernhardundbeatrixausschnitt400Richard Sperber, erster Vorsitzender der Forstbetriebsgemeinschaft Nürnberger Land hat heute morgen wieder angeliefert. 23 fränkische Albfeuer, die ein wunderbares transportables und mit 10 Euro auch preiswertes Lagerfeuer ergeben. 5 Euro bekommt bei uns der, ders sägt und 5 Euro sind für die Öffentlichkeitsarbeit des Initativkreises Holz aus der Frankenalb, im aktuellen Fall auch für die Bewerbung der Unterkrumbacher Werkstatt-Tage vom 19. bis zum 21. August. Immer mehr Menschen holen die Dinger gleich im 10er-Pack, was im Prinzip toll ist. Noch schöner wäre, wenn Sie uns rechtzeitig bescheidsagen würden, dann können wir Engpässe und Richards Stress vermeiden. Die jetzigen sind mal wieder doppelt so dick, wie die Vorläufer, der aktuelle Käufer bekommt also viel mehr Holz pro Euro.
Wer nicht weiß, was das fränkische Albfeuer ist, findet alle Infos hier.
Special Gitarrenkonzert.
 

05. Juni 05

Holzenergie sichert Arbeitsplätze in ländlichen Regionen

Der oekonews.de - newsletter hatte eine interessante Meldung, die wir Ihnen nicht vorenthalten wollen und die Wasser auf die Mühlen des Initatiativkreises Holz aus der Franeknalb sind.
Holzverbrauch sichert Arbeitsplätze in ländlichen Regionen:
http://www.oekonews.de

03. Juni 05

Bayerischer Schreinertag zu Gast im Nürnberger Rathaussaal

Horstfrtherbuergermeistern_1Es ist ein Jammer, da ist der bayerische Schreinertag endlich mal in Nürnberg und auch noch mit einem super Programm, da stecken wir vor lauter Messevorbereitungen (Grüne Lust morgen und Übermorgen - Gewerbeschau Hersbruck nächste Woche - Maison et Jardin die Woche drauf) so in den Vorbereitungen, dass wir es gerade zum Empfang im Rathaus geschafft haben.

Gestern abend empfing Horst Förther, Bürgermeister der Stadt Nürnberg und selbst Handwerksmeister mehrere hundert Holzwürmer im Rathaus. Der tolle Saal und die kurzen Reden von allen Funktionären - zum Teil sogar mit Inhalt - machten die einstündige Veranstaltung mit Sekt und Stängerle richtig sympatisch, nur wenige griffen zu Micky Maus (Bild). Ein echtes Highlight war der engagierte (achtung doppeldeutig!) Gospelchor, bei dessem mitreißendem Chorleiter man sich ernsthaft fragen musste, was er im Leben gemacht hätte, wenn erPublikumsaal keinen Gospelchor hätte leiten dürfen. Ein echtes Beispiel für Berufung. Aber auch die Sängereinnen, Sänger und Musiker brachtenChor Stimmung rüber, die nur historisch gesehen klerikale Züge hatte (einer war sogar Schreiner). Zum Abendessen danach konnte ich leider nicht, weil ich einen Kundetermin hatte und gleich nach dem Bloggen muss ich wieder mit Vorbereitungen weitermachen. EinComic Jammer, bei so einer tollen Veranstaltung, der ich viel Erfolg wünsche, nicht zuletzt, weil der Verband heftigs am Aufpolieren des Schreinerimages arbeitet. Getroffen: unseren Lieferanten von Schleifpapier, Wolf C.F. Maser mit Ehefrau, der ebenfals Fan unserer Holzfliegen ist (dem muss ich noch ein aktuelles Foto unserer Modelle mailen) und den ich auch schon auf der Vernissage von Ingo Klöcker gesehen habe..

Möbelmacherhompage
Innungsseite

26. Mai 05

Hersbrucker Mehlbeere als Geschenk der Möbelmacher?

Diplom Biologin Barbara Füchtbauer sucht für Ihr Mehlbeerenprojekt einen holzverarbeitenden PartneHolzkugelauerhahnr in Unterkrumbach. Aber ganz von vorne: ein hochinteressantes Projekt kümmert sich um den Erhalt der Hersbrucker Mehlbeere (übrigens eine Verwandte der von uns so häufig für edle Möbel verarbeiteten Elsbeere): „Ein jeder Baum nach seiner Art“ heißt das vielgelobte kirchliche Naturschutzprojekt, das im Oktober auslaufen wird und zu dem ich die einzigen Infos im Internet beim Bayerischen Rundfunk unter http://www.br-online.de/umwelt-gesundheit/unserland/umwelt_artenschutz/arten_biotope/mehlbeere.s html fand (wer mehr weiß, bitte in den Kommentar damit). Und weil man sich im Oktober bei ganz vielen Menschen bedanken will, kam der engagierten Chefin die Idee, aus den angefallenen Mehlbeerstämmchen kleine Geschenke herzustellen. Eine Idee, die wir natürlich gerne unterstützen, und dafür unseren Drechslermeister Horst Hager  einsetzen. Mit seinem Händchen und Äugchen für schöne Maserungen wird er sicher die Beschenkten vom Minister bis zum Waldbauern begeistern. Ob es dann kleine geölte Holzkügelchen, wie auf dem Bild in der wunderschönen Schale von Auerhahn (99.Euro oder die Schale direkt) werden, oder große oder was auch immer, entscheidet der geübte Blick aufs Holz. Außerdem hat Horst sooo viel Erfahrung mit Weihnachtsmärkten, dass Frau Füchtbauer sicher auch gut beraten wird.
Ein weiterer Beweis, dass nur die nachhaltige Nutzung des heimischen Rohstoffes Holz einen echten Dienst an der Natur darstellt. Denn das Bewußtsein für den Erhalt wertvoller Arten kann auch mit einer handschmeichelnden Kugel verbessert werden (zumindest, wenn man den Baum nicht wegen des Kügelchens gefällt hat).  Eine ausführliche und wunderschöne Broschüre mit allen Bildern der Wanderausstellung und mit Wandervorschlägen (das ist dieses bunte Zeug aus Papier, das ohne Bildschirm auskommt) soll man für 2,50 euro  bestellen unter

Dipl. Biol. Barbara Früchbauer
Farflerstraße 2
90518 Altdorf
oder per email: Barbara Füchtbauer  

Nochwas zur Mehlbeere?

21. Mai 05

Initiativkreis Holz aus der Frankenalb hat glückliches Mitglied

ChristianbeatedraussenDie Hochzeit von Zimmermann Christian Breu und Beate war wirklich ein Ereignis. Bei uns am Tisch sagt einer:"Der hat scho a Glück der Christian. Baut die besten Häuser mit dem Initiativkreis, heiratet ne klasse Frau und hat a no so tolle Mitarbeiter." Die konnten der Braut natürlich nicht die Schau stehlen - was ist schon ne Zimmermannskluft gegen ein superchices Hochzeitskleid - aber die ganze Mannschaft beeindruckt nicht nur auf Baustellen. Und die anderen nickten, denn zufällig(?) hatten alle ein Haus vom Christian und die Mädels waren einig, dass sie heimlich drauf hofften, das man mal wieder ne Baustelle machen müsste. Der grüne Baum in Kühnhofen bot den gewohnt angenehmen Rahmen und Simone Daubel (auf unserer Mitarbeiterseite oder besser auf der Seite über Ihr preisgekröntes Gesellenstück) konnte trotz spürbarer Erkältung  die Zuhörer und Tänzer (die meist dem Handwerk angehörten, die anderen blieben hMitarbeiterocken) begeistern. Highlight war "I´m just a Teenage dirt bag", aber den "Stehblues" von Beate und Christian beim letzten Lied konnte man schon nicht mehr Tanzen nennen: das war verliebtes Schmusen, ein guter Grund zum Heimgehen in den Morgenstunden. Nette Leute näher kennengelernt (zum Beispiel Lotte und Helmut Roy , Verlag Klimpernbein oder Beate und Michael Schober, Kinderbuchautor) und mit einem frisch verheirateten Mitglied des Initiativkreises Holz aus der Frankenalb einen wunderschönen Abend verbracht. Vielen Dank dafür.
 

18. Mai 05

Blinde begreifen Holz

P1020720Eine besondere Führung: 5 Blinde Jugendliche machen unsere übliche Möbelmacher - Werkstatt - Tour. Sämtliche Formulierungen aus der Welt der Sehenden sind falsch: "Ich zeige euch, da könnt Ihr sehen, schaut mal da rüber" und so weiter bleiben meist stecken und müssen folgenden Worten weichen. "Ich führe Deine Hand über die Rinde, kannst Du Dir vorstellen, welche Baumart so eine glatte, weiche Rinde hat?" "Die Buche?" Volltreffer, denn sie kamen gerade vom Ferienlager in Hohenstadt. Man gräbt im Gedächtnis nach den Worten der Ausbilder im Zivildienst und in den Erfahrungen in den Heimen um Lauf herum. Wenn die erste Scheu auf beiden Seiten überwunden war, dann war es eigentlich immer lustig. Und so auch hier. Nach den ersten 10 Minuten war das eine der angenehmsten Führungen durch die Welt der Massivholzmöbel, denn die Jugendlichen waren offen für alles und selber "sah" man das eigene P1020724Gelände auch mal mit den Fingern. Das "Begreifen" unserer  geölten Oberflächen auf dem massiven Holz war für die Blinden eine noch größere Freunde als für Normalos und das Sitzen in den Polstermöbeln von Jori wurde mit ganz anderen Worten beschrieben: "Das ist aber ein geiles Leder aber das da drüben ist ja furchtbar." Der Unterschied zwischen offenporig und überlackiertem Leder aus der "Spür" der Blinden. Ich glaube, wir haben viel gelernt und vielleicht konnten die Jugendlichen auch ein paar neue Erfahrungen mit nach Hause nehmen. Interessant war es für beide Parteien.
Die vergleichbare Führung im Internet heißt bei den Möbelmachern übrigens  "Vom Baum zu Tisch"

weiter lesen "Blinde begreifen Holz" »

20. April 05

Der letzte Stamm auf der mobilen Säge

Unterkrumbach am 20.4.05 Saegegerstacker05
Heute ist der letzte Stamm auf der mobilen Säge von Claus Gerstacker. Er sägt für uns die besonders dicken, oder die besonders wertvollen Stämme, bei denen das Sägen der einzelnen Bretter von Vorteil ist, weil man bei der mobilen Säge besser als im Gatter die Qualität im Griff hat. Dieses Jahr hat er 84 Kubikmeter Buchen, Eschen, Ahorn und Elsbeere aus der Region gesägt, wozu er 7 Tage brauchte. Unsere Leute stapeln und schlichten parallel zum Sägen und Geschäftsführer Gunther Münzenberg muss nicht nur auf die Verteilung auf dem Gelände achten, sondern auch noch alles für den Computer aufarbeiten, denn wir müssen ja auch im nächsten Jahr den Einkauf nach dem Bedarf ausrichten. Das Holz aus der Region ist nicht nur qualitativ ein deutlicher Vorteil der Möbelmacherproduktion, sondern auch ein wirtschaflicher Faktor für die Hersbrucker Alb. Der Initativkreis Holz aus der Frankenalb ist deswegen ständig auf der Suche nach Betrieben, die sich in ähnlicher Konsequenz für das Holz der Frankenalb einsetzen.

12. April 05

Monster in Unterkrumbach - eine mobile Entrindungsanlage im Einsatz bei den Möbelmachern

Entrindung_1Eine gewaltige mobile Entrindungsanlage überraschte am Dienstag Morgen die Bewohner des Krumbachtals. Erstmals engagierten die Möbelmacher die Gebrüder Feulner, die 80 Kubikmeter Ihrer edelsten Stämme in nur zwei Stunden entrindeten. Geschäftsführer Gunther Münzenberg: "Bei jahrelang abgelagertem Holz mussten wir von unseren wertvollen Stämmen immer wieder viele Zentimeter wegen des Schädlingsbefalls aus der Rinde wegschneiden, was jetzt wohl vorbei ist." Die Schädlinge mit Gift zu bekämpfen kommt für die Unterkrumbacher nicht in Frage: "Wer seinen Kunden gesundes Wohnen verspricht, der greift doch nicht zur Giftspritze!" Entrindung3Mit zwei gewaltigen Greifern bewegten die Gebrüder Feulner die bis zu 95 cm starken, bis zu drei Tonnen schweren und häufig mit lebhaftem Rotkern geschmückten Buchenstämme, die die Forstbetriebsgemeinschaft Nürnberger Land in den letzten Wochen aus den Wäldern der Umgebung anliefern ließ. Mit  fast 2 Metern pro Sekunde zog die am LKW beweglich montierte Entrindungsanlage die Stämme an den rotierenden Walzen und Messern vorbei, die
die Rindestücke im hohen Bogen aus dem Schacht schleuderten. Das neue Problem: Die Stämme müssen jetzt wesentlich sorgfältiger beschriftet werden, denn die fehlende Rinde macht das Erkennen der jeweiligen Holzart nach vielen Jahren schon schwieriger.
Entrindung2
Weitere Links: Vom Baum zu Tisch - die komplette Darstellung der Holzverarbeitung vom Wald bis zum Kunden.http://www.die-moebelmacher.de/VomBaumzuTisch/1Wald.html
Weblogeintrag Neues Holz
hompage der möbelmacher

09. April 05

Neues Holz aus der Hersbrucker Alb

GuntherzeigtAm Freitag, den 8. April hat mal wieder Werner Schmidt ein Auto voll Holz gebracht. Das wird bei uns am Hof gelagert, bis das mobile Sägewerk in zwei Wochen kommt. Er bringt nur die besonders wertvollen oder besonders dicken Stämme, weil er die "normalen" zuvor beim Sägewerk von Richard Scharinger in der Hopfengartenmühle ablieferte. Dort werden unsere Stämme übrigens mit Wasserkraft gesägt und die 1400 Meter weite Strecke bis zu unserem Holzlager über einen Feldweg mit dem Traktor gebracht.
Die wertvollen oder zu dicken Hölzer - diesmal ist wieder eine wunderschöne Elsbeere dabei - werden auf unserem Gelände von Claus Gerstacker gesägt, mit seiner neuen, mobilen Säge, die auch Brummer mit 90 cm Durchmesser schafft. In zwei Wochen können sie gerne mal vorbeischauen, denn dann sieht man eindrucksvoll, wie viel Arbeit in einem Stamm, in einem Brett und ganz zum Schluss auch in einem Möbel steckt. Mit dieser Erkenntnis weiß man dann auch, dass und warum unsere Möbel ihren Preis-wert sind. Der gesamte Prozess vom Baum zu Tisch ist auf dieser website zu sehen: http://www.die-moebelmacher.de/VomBaumzuTisch/1Wald.html