Alles zum Thema Nachhaltigkeit mit dem besonderen Interesse für das Einrichten mit Küchen und Möbeln aus dem Holz der Hersbrucker Alb und allem was zur Lebensqualität des Wohnens dazu gehört. Die Möbelmacher aus Unterkrumbach bei Hersbruck wollen mit dem Dialog in diesem Weblog von Kunden, Freunden und Fremden lernen und das Bewusstsein für regionale Wirtschaftskreisläufe und verantwortliches Handeln stärken.
Seit Ende Oktober habe ich die Wiese nicht mehr betreten. Also los mit dem Velo zur Streuobstwiese. Hoch ist das Gras und weit die Wiese, strahlend die Blumen und eifrig die Vögel. Das Quittenbäumchen gepflanzt im Vorjahr hat ausgeschlagen. Mein Patenbäumchen ist inzwischen zu einem Baum hochgewachsen, er ist der einzige Sternapfelbaum (apis étoilé) weit und breit.
Wenn ein Leser bzw. eine Leserin Zeit und Lust hat auf Null-Basis mitzuarbeiten: Ottmar Fischer von der Streuobstinitiative Hersbrucker Alb würde sich darüber freuen. Tel. 09154-8699!
In Zeiten, da niemand mehr so richtig glauben will, haben wir den Beweis, dass der Pfingsthase existiert. Auf 70 Meter Entfernung genau, am Pfingstmontag um 7:30 ward er in unserem Holzlager gesehen und mit der neuen Sony DSC-WX100 (von Foto Steinbauer) durch das Badezimmerfenster hindurch festgehalten. Also dort, wo ihre neue Küche oder das Wohnzimmer noch auf Sie wartet.
Nach 24 Jahren Erfahrung könnten wir uns durchaus vorstellen, dass ein heiliger Geist auf unserem Gelände tätig ist und dass der Pfingsthase, der sonst an dieser Stelle meist dem Fuchs Gute Nacht sagt (was wir im Jahr 2007 beobachteten), sich ein wenig mit ihm austauschen wollte. Allerdings sind die Fotos vom Hasen noch schärfer, als die vom Geist, vielleicht möchten Sie sich bei den Werkstatt-Tagen vom 22. bis 24. Juni selbst ein Bild von der Lage Ihres Holzes machen? Nur zur Orientierung das Geländefoto von Stefan Harries:
Nur ein Minibeitrag, um neben allen Gemüsespießen noch mehr Vegetarisches zu zeigen.
Auch dafür ist die Reinigungsmethode mit der Rösle Stahlbürste auf dem hocherhitzten Rost wieder superpraktisch. (Übrigens war ich - nebenbei bemerkt - ab der Idee der Grünkernzubereitung schneller mit einem heißen Grill bereit, als der Teig fertig, ha. Das zum Thema Zeitbedarf beim Spontangrillen)
Grünkernfrikadellen haben wir parallel auf dem Tepan Yaki (Ergebnis auf dem Foto ganz oben links) und auf dem Rösle Kugelgrill zubereitet (rechts), wobei nur sehr wohlwollende Tester das Grillaroma als herausragend lobten. Aber es sollte ja vor allem die Möglichkeit aufzeigen, vegetarische Gäste beim Grillabend gleichberechtigt und schmackhaft zu verköstigen und das geht mit den Grünis wirklich ausgezeichnet, weil der Teig sehr fest ist und sich die vegetarischen Fleischpflänzle deshalb auch sehr schön wenden lassen.
Wenn man ein wenig Ehrgeiz reinsteckt und den Rost vorher auf große Temperatur heizt, kann man auch ein sehr hübsches Grillmuster drauf zeichnen, aber so weit habe ich bei der spontanen Ergänzungsaktion zur Familienernährung gar nicht gedacht.
Sicherheitshalber, falls jemand das Rezept nicht auswendig wissen sollte, noch die Zutaten aus dem Gräfe und Unzer Vollwert-Kochbuch von 1987:
200 Gramm Grünkern (mittelgrob bis grob schroten wäre hilfreich)
Suppengrün
evtl. 1 Teelöffel Pilzpulver (oder was anderes, was einem schmecken könnte)
1/2 ltr Wasser
kleine Zwiebel
Esslöffel gekörnte Gemüsebrühe
2 bis 3 Eier
150 Gramm Vollkornbrösel
2 gehäufte Esslöffel Edelhefeflocken
Kräuter, viel Petersilie, Pfeffer, und was man sonst noch mag
Grünkern schroten und alle Zutaten, außer Zwiebel, Eier und Paniermehl erstmal 5 bis 10 Minuten im Topf kochen. Rest zugeben und Bouletten, Küchle, Pflanzerl, Frikadellen oder was auch immer draus formen und am Rösle Kugelgrill ein Grillmuster zaubern. Wer das schönste Foto von demselben schickt, bekommt ein Brotzeitbrettchen zur Belohnung. Nicht zulange drauflassen, wird schnell trocken.
++++++++++++++
Schon erwähnt, dass man den kleinen für 279 Euro und den großen Grill für 359 Euro inkl. Gutscheinen für Fleisch, Buch und Holz bei uns kaufen kann?
Pusteblumen auf unserer Streuobstwiese, das Video dazu finden Sie weiter unten
das ist die herzliche Einladung an Sie und Ihre Freunde zu den 14. Unterkrumbacher Werkstatt-Tagen vom 22. bis 24. Juni. Zwei Tage der (bei uns eigentlich immer) offenen Tür in Werkstatt und Ausstellung zeigen wir Live-Schreinern und die neuesten Entwicklungen beim gesunden Schlafen, Kochen und Wohnen. Eingerahmt zwischen Freitag und Sonntagabend von einem spannenden Begleitprogramm:
Freitags trifft Slow Food auf Cittaslow, beim Werkstatt-Gespräch am Samstag mit Prof. Andreas Emminger und Viola Schulze-Dieckhoff geht es um Architektur, Stadtplanung und Lebensqualität und beim Abschlusskonzert am Sonntag gibt die Orchestergemeinschaft Hersbruck Haydn, Schubert und Ghade. Mit einer frühzeitigen Anmeldung würden Sie unsere Planung sehr erleichtern.
Als Kontrast zum Küchenarbeitsplattengewaltvideo im letzten Newsletter sehen Sie diesmal eine schöne Frau entlang der Kitschkante durch Pusteblumen laufen, unser Spezialschneidbrett (nicht nur) für Dampfgarerbesitzer kann im Moment noch zum Supersonderpreis bestellt werden, genauso wie ein Miniweinkühlschrank von Liebherr und viele andere Dinge aus unserer Ausstellung. Hätten Sie vielleicht Interesse an Möbeln aus alten Kirchenbänken oder haben Sie zufällig eine Wohnung für unsere Schreinerin frei?
Statt den Newsletter zu lesen können Sie ihn auch in 3 Minuten im Video hören und zusehen:
++++++++++
Unsere Themen heute:
1. Werkstatt-Tage mit Slow Food, Werkstattgespräch zur Lebensqualität und Abschlusskonzert
2. Rundbänke fürs Gymnasium und unser Stehpult als iPult für Tablettcomputer
4. Greenpeace und Bund Naturschutz gegen Forstbetriebsgemeinschaft und Staatsforsten?
5. Pusteblumen auf Streuobstwiese, Sofa Tigra und Birnbaumtisch in unserer Ausstellung
6. Kurznachrichten: +++ Schreinerin sucht Wohnung +++ Tatort Franken 3 +++ Sonderangebot Weinkühlschrank von Liebherr und Kaffeeautomaten von Miele +++Betriebsverführungen mit Schreinern, russischer Unternehmerin und geistig behinderten Menschen+++profane Möbel aus dem klerikalen Holz einer Kirche?+++Pinterest-Board zum Thema Füße-Beine-Schuhe+++
++++++++++
1. Werkstatt-Tage mit Slow Food, Werkstattgespräch zur Lebensqualität und Abschlusskonzert
Gunther Münzenberg zeigt auch, wie eine CNC-Maschine arbeitet
Zwei Tage der offenen Tür Am Samstag und Sonntag (23. und 24. Juni) zeigt Gunther Münzenberg anhand von aufwändigen Schneidbrettern (ideal für Besitzer eines Dampfgarers) beispielhaft, wie bei uns Möbel aus heimischem Holz hergestellt werden.
Die Spezial-Schneidbretter für das Live-Schreinern kosten nur 50 Euro für Schnellbesteller
Wer diese edlen Teile schon im Vorfeld bestellt, bekommt sie für 50 Euro (statt 150.-). Gleichzeitig geht es in unserer Ausstellung um gesundes Schlafen, Kochen und Wohnen, wobei es auch hier eine Reihe von Sonderangeboten gibt, die Sie auf der Sonderseite nachlesen können.
Wir machen es uns in der Werkstatt gemütlich, genießen das Heimat aufm Teller Menü und philosophieren über SlowFood und Cittaslow
Das Rahmenprogramm Das Rahmenprogramm beginnt am Freitag, 22.Juni mit demSlow food-Cittaslow-Sommerfest, bei dem es Feines von Heimat aufm Teller und den Miniköchen (plus Hans Peter Eberhard und Hans Heberlein) gibt und nebenbei die Philosophie beider Vereinigungen erklärt wird. Bitte rechtzeitig anmelden, am Besten auch auf der Slow Food Seite, wo man auch gleich den Menüpreis (37.- €) entrichten kann.
Prof. Andreas Emminger hält den Einstiegsvortrag für das Werkstatt-Gespräch über Architektur, Stadtplanung und Lebensqualität
Das krönende Abschlusskonzert bietet die Orchestergemeinschaft Hersbruck am Sonntag um 17 Uhr. Unter der Leitung von Friedemann Pods und dank der Organisation von Dr. Klaus Vornberger spielen die Musiker mit dem Solisten Armin Rothe das Trompetenkonzert von Haydn, die Sinfonie Nr. 83 von Haydn, das Violinkonzert von Schubert und die Serenade von Ghade.
Mit einer Anmeldung würden Sie uns einen großen Gefallen tun, denn von der Bestuhlung bis zu den Getränken sind viele Dinge von der Besucherzahl abhängig.
2. Rundbänke fürs Gymnasium und unser Stehpult als iPult für Tablettcomputer
Normalerweise bieten die zwei Rundbänke den Schülern in der Pause eine angenehme Sitzmöglichkeit, aber man kann sie auch zu ganz neuen Figuren verbinden
Die Rundbänke lassen sich ganz einfach zu raffinierten Formen verbinden
Es war ein langer Entstehungsprozess, aber jetzt haben wir gemeinsam eine Lösung erarbeitet, die allen Anforderungen des Paul Pfinzing Gymnasiums gerecht wird. Dank für die fruchtbare Zusammenarbeit an Wolfgang Pöhner, Ulf Geer und vor allem an den Förderverein. Die Entstehungsgeschichte der Möbel ist samt vieler Zeichnungen im Nachhaltigkeitsblog dokumentiert.
Weil Marmot auf Kataloge verzichtet, bekommen die digitalen Alternativen einen neuen Träger
Dort stellen wir auch den Prototyp, des speziell für das iPad entwickelten Stehpultes vor, welches deshalb eigentlich iPult heißen müsste, wenn die Firma mit dem angebissenen Apfel nicht alles abmahnen würde, was mindestens ein “Ei” trägt. Dieses Möbel bietet auf Wunsch sogar die integrierte unsichtbare Verkabelung (des W-lans, hihi) und es ist natürlich diebstahlsicher ausgerüstet (wird rund 500 Euro kosten).
++++++++++
3. Was das Pflegen von Öloberflächen mit Eishockey zu tun hat
Lackiertes Massivholz ist wie ein
Mannequin in Eishockeyausrüstung -
Verschwendete Schönheit.
Horst Hager ist unser Mann für perfekte geölte Oberflächen auf massivem Holz
Sicher wird Deutschland nicht darüber diskutieren, ob das ein grasses Gedicht oder nur platte Werbung für die Oberflächenphilosophie in Unterkrumbach sei, aber wir haben zwischen Tür und Angel mit Fotos und Zahlen – wie wir meinen – glaubwürdig belegt, warum Naturharzöl nicht nur die ökologischste, sondern auch die funktionalste Art der Oberflächenbehandlung von Massivholz ist. Und nebenbei auch noch erklärt, wie es zum Ausdruck “Fehler ausbügeln” kam. Sollten Ihre Oberflächen, ähem, also die Ihrer Möbel, mal eine Überarbeitung nötig haben, wird sich genau jener Horst Hager drum kümmern, der auch unsere 15 Jahre alten Türen wieder auf neu getrimmt hat. Die Details sind hier nachzulesen: Warum nur unsere geölten Oberflächen ein Leben lang Freude machen.
++++++++++
4. Greenpeace und Bund Naturschutz gegen Forstbetriebsgemeinschaft und Staatsforsten?
Im letzten Newsletter haben wir schon erwähnt, dass wir gerade als Fördermitglieder die aktuelle Kampagne von Greenpeace zu den alten Buchen im Spessart als nicht besonders hilfreich empfinden, weil das Ernten alter Bäume pauschal als Akt gegen die Natur dargestellt wird.
Im Jahr 2002 haben wir in Unterkrumbach zusammen mit dem Bund Naturschutz, dem Naturschutzzentrum Wengleinpark und Forstleuten das Brett einer alten rotkernigen Buche in eine Journalistenkamera gehalten, was damals alle zusammen als Symbol der vorbildlichen Nutzung nachwachsender Rohstoffe bezeichneten. Hat Greenpeace daran was geändert?
Obwohl wir genau zu diesem Thema zusammen mit dem Bund Naturschutz schon vor 10 Jahren erklärten, warum die sinnvollste Nutzung wertvollen Holzes die Veredelung in langlebige Möbel ist, wird hier ein Horrorszenario aufgebaut, dass unsichere Menschen zum Kauf von Plastikmöbeln motivieren könnte, obwohl sie damit das Gegenteil von Naturschutz unterstützen würden. Ein kleiner Entwurf eines Blogbeitrags hat schon beim Verschicken an Insider im Vorfeld so viele Reaktionen ausgelöst, dass wir diese noch gar nicht einarbeiten konnten. Deshalb hier nur zum Einstieg die Reaktion von Dipl.-Forstw. (Univ.) Michael Müller, Geschäftsführer unserer Forstbetriebsgemeinschaft im Nürnberger Land. Auch er ist im Prinzip beeindruckt von der greenpeaceschen Propagandaleistung, aber abgeschreckt von vielen fachlichen und vor allem moralischen Mängeln. Aber lesen Sie selbst, im Moment diskutieren wir auch mit dem Fernsehen, auf welchem Weg wir der ebenso oberflächlichen wie spendenheischenden Kampagne objektive Informationen entgegensetzen könnten. Nicht, dass auch Greenpeace einige Argumente hätte, aber diese Art der Kommunikation ist weder für die Natur, noch für die Menschen, die mit Holz zu tun haben (wollen) hilfreich. Einen kurzen objektiven Beitrag zur verfehlten Kampagne kann man auch bei Quer ansehen.
++++++++++
5. Pusteblumen auf Streuobstwiese, Sofa Tigra und Birnbaumtisch in unserer Ausstellung
Jessica wartete im Auto auf ihren Mann, der als Mitarbeiter unseres IT-Dienstleisters innecom bei Ute Danzers Rechner etwas austauschen wollte. Als er zurück kam, war das Video schon gedreht und die Pusteblumenwiese schon fast gemäht. Hier das Video, die vollständige Geschichte im Blog.
Außergewöhnlicher Tisch aus Brinbaun bis zu den Werkstatt-Tagen in unserer Ausstellung
Die "Szenen einer Ehe" sind nur eine Fotomontage, es geht um das neue Sofa Tigra von Jori mit dem Rollhocker
Und weil wir dann schon mal dabei waren und am nächsten Tag unser neues Sofa Tigra geliefert wurde, haben wir gleich einen Fototermin ausgemacht, zu dem wir aber unbedingt auch einen Mann brauchten, denn die Forderungen einiger Mädels auf Facebook nach hübschen Männern rissen nicht ab.
Eine hochhackige (naja eher selten) Expertinnenkommission wählte unseren schönen Schreiner Nils Hager, der den begossenen Pudel nur in einer Photomontage mimte. Und weil gleichzeitig auch der Birnbaumtisch mit Glasgestell fertig wurde, haben wir das gleich zusammen erledigt.
++++++++++
6. Kurznachrichten: +++ Schreinerin sucht Wohnung +++ Tatort Franken 3 +++ Sonderangebot Weinkühlschrank von Liebherr und Kaffeeautomaten von Miele +++Betriebsverführungen mit Schreinern, russischer Unternehmerin und geistig behinderten Menschen+++profane Möbel aus dem klerikalen Holz einer Kirche?+++Pinterest-Board zum Thema Füße-Beine-Schuhe+++
+++Schreinerin sucht Wohnung+++
Ab dem 15 Juli sucht unsere Schreinerin Christiane Suttner eine Wohnung in dörflicher Lage im Hersbrucker Umland (bis 350 € warm), welche wir potentiellen Vermietern nur wärmsten als angenehme Mieterin empfehlen können. Einfach bei uns anrufen 09151 862 999, oder mailen [email protected] ++++
+++ Tatort Franken 3 +++
Unglaublich, was man in den Krimikurzgeschichten aus dem Verlag Ars Vivendi alles wiedererkennt. Wir empfehlen den Blogartikel darüber und das Buch selbst nicht minder. ++++
+++Sonderangebot Weinkühlschrank von Liebherr und Kaffeeautomaten von Miele+++
Der kleine Weinkühlschrank ist übrig
Weil wir in der Brown Sugar Küche den Mini-Weinkühlschrank FKV 502/20 wieder gegen den (eigentlich eingeplanten Einbau-Kaffeeautomaten von Miele austauschen, ist der Weinkühlschrank übrig und kostet statt knapp 700 € nur 490.- bei Selbstabholung. Ein weißer und ein schwarzer Kaffeeautomat Miele CM5000 kosten aus unserer Ausstellung nur noch 829.- Euro. Alle anderen Sonderangebote auf der Sonderseite der Homepage+++
+++Betriebsverführungen mit Schreinern, russischer Unternehmerin und geistig behinderten Menschen+++
+++profane Möbel aus dem klerikalen Holz einer Kirche?+++
Daraus könnten wir Ihre Möbel bauen
Eine Kirche sucht nach Spenden und gibt dafür einige ihre Kirchenbänke aus massiver Eiche im (vertrauten) Alter von 50 Jahren ab. Wir haben die Bänke schon besichtigt und machen gerne Möbel für Sie draus, Anruf genügt, dann sichern wir uns die edlen Zeugen der Zeitgeschichte.+++
+++Pinterest-Board zum Thema Füße-Beine-Schuhe+++
Aus Jux und Tollerei entstand das gemeinsame Pinterest-Board an der Fetisch-Grenze zu Füßen, Beinen und Schuhen mit einer nicht beabsichtigten deutlichen Tendenz zu schönen Beinen. Aber sehen Sie selbst bei Pinterest.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++
Besuchen Sie uns während der Unterkrumbacher Werkstatt-Tage vom 22. bis 24. Juni, hier finden Sie alle Infos dazu und hier könnten Sie sich anmelden. Muss nicht sein, wäre nur schön. Wir freuen uns immer auf Ihren Besuch und wünsche schöne Pfingtsfeiertage
Passend zu einer Skulptur haben wir für Kunden ein Stück Baum, mithilfe des mobilen Sägewerkes, quaderförmig sägen lassen und ein bisschen getrocknet.
Dann habe ich ein riesenhaftes Sägeblatt eingebaut und den 64kg schweren Buchenklotz auf die richtige Höhe abgelängt. Weil das Teil so dick ist musste ich jede Seite auf zweimal sägen und immer genau ausrichten, damit der Buchensockel am Ende auch rechtwinklig ist und ordentlich am Boden steht.
Dann habe ich alle Seiten an der Langbandschleifmaschine geschliffen, was gar nicht so einfach ist, weil der Stamm ja nur gesägt und nicht gehobelt war.
Noch aufwändiger war es dann das Hirnholz sauber zu schleifen damit man nach dem Ölen keine Säge- bzw Schleifspuren mehr sieht. Danach noch alle Kanten gebrochen und mit ganz viel Naturharzhartöl von Livos grundieren. Jetzt darf der Klotz sich etwas ausruhen; damit meine ich den Buchenklotz und nicht mich, obwohl das für mich auch zu trifft.
In ein paar Tagen wird er dann ganz fein geschliffen und abschließend geölt. Ich freue mich schon auf das Ergebnis und unsere Kunden freuen sich auf den Abholtermin!
An der letztjährigen Tagung in Berlin wurde der Wunsch geäussert, wieder einmal in Bayern zu tagen. Aber: von den bayerischen Anwesenden gab es nur zögerliche Zustimmung. Der Grund in zwei Worten war "zu teuer", aber wir können ja mal auf die Suche nach einer geeigneten Tagungsstätte gehen und dann weiter sehen. Ich bekam den Auftrag, orientierte mich in Richtung AOK-Bildungsstätte in Hersbruck, wo wir im Jahr 2005 schon einmal erfolgreich tagten. Da sich kein freier Termin mehr fand bekam ich einige Tips von anderen möglichen Orten. Die Wahl fiel auf das Hotel Gut Matheshof in Rieden/Oberpfalz. Die Besichtigung der Örtlichkeiten verlief positiv und das Angebot lag im angepeilten Rahmen - von wegen "Bayern ist zu teuer"! Reden muss man miteinander! Kurzum, vom 27. - 29. April fand die Tagung statt. Ca. 100 Personen reisten aus ganz Deutschland, Finnland, Österreich, der Schweiz und Italien an und verbrachten anstrengende, aber harmonische zwei Tage miteinander, wie hier Prof. Kühnel, Regensburg, und Prof. Chavanne, Oldenburg.
Nach der Begrüssung des 1. Vorsitzenden, Herrn Klaus Hanselmann, stellte der Bürgermeister von Rieden und Schirmherr der Tagung, Herr Gotthard Färber, seine Gemeinde vor. Für mich sind diese Grussworte und die Vorstellung der jeweiligen Tagungsgemeinde willkommen. Meist sind die Bürgermeister, ab und an ist es eine Bürgermeisterin, humorvolle Personen, die ihre "Land und Leute, Freuden und Probleme" mit Augenzwinkern vorstellen, so wie auf dem Foto.
Ein Osler-Grundkurs mit Schwerpunkt Nase war für den Freitagnachmittag vorbereitet worden. Die vor einiger Zeit durchgeführte Mitgliederumfrage zum Thema, welche Schwerpunkte die Lebensqualität der von Morbus Osler Betroffenen am stärksten einschränken könnten, ergab
Nasenbluten und Leberbeteiligung.
Nasenbluten in allen Variationen erschweren bei den meisten MO-PatientInnen den Tagesablauf. Der Umgang mit einer Osler-Nase ist vielfältig und die Betroffenen müssen sich meist selber helfen können, denn in den wenigsten Fällen ist kurzfristig ein HNO-Arzt zu erreichen. Der "Osler-Grundkurs mit Schwerpunkt Nase" soll uns Hilfe zur Selbsthilfe lehren.
Wie sieht es überhaupt in einer Nase aus? Wo liegen meine Blutungsstellen und wie tamponiere ich meine Nase selber? Welche Medikamente soll ich anwenden und woher bekomme ich die Rezepte? Die Übersicht vermittelt uns Prof. Dr. Thomas Kühnel von der Uni.-HNO-Klinik, Regensburg. Er führt uns durch das Thema und stellt sich dann als lebendige "Puppe" zur Erkundung des Innenlebens einer Nase zur Verfügung.
Unser langjähriges Mitglied Stina aus Helsinki traut sich! - Dass ich drei Fotos mit Text zu Prof. Kühnel in diesen Blogeintrag stelle, hat seinen Grund: Dr. Kühnel habe ich 2004 kennengelernt, (der "Prof." kam später dazu). Seine Lasertechnik zur Behandlung von Osler-Nasen hat ernorm viel zur Verbesserung meiner Lebensqualität beigetragen, dafür danke ich ihm. Ausserdem stelle ich einen Spitzenmediziner aus Bayern an dieser Tagung gerne in den Vordergrund.
Mit einem Vortrag von Herr Rechtsanwalt H. Herrmann aus Bochum zum Thema "Umgang mit Renten- und Krankenversicherung" begann der Samstag. Eine Zeitüberschreitung bahnte sich an, denn die Erfahrungen mit erwähnten Versicherungen waren vielfältig und das Interesse am Vortragsinhalt dementsprechend gross.
Zu den Themen....
Leberbeteiligung bei Morbus-Osler
Prof.Dr. Carlo Sabbà, Zentrum für seltene Erkrankungen, Policlinico di Bari/Italien
Extremfall einer Leberbeteiligung im Kindesalter
Dr. Christian Frische, Universität Tübingen
Bevacizumab zur Behandlung der Leberbeteiligung und Berichte aus Patientenmund, Erfahrungen aus Oldenburg
Prof.Dr. Ajay Chavanne, Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Klinikum Oldenburg
Erfahrungen aus Essen
Dr. Tartakowski, Krupp-Krankenhaus, Essen
Erfahrungen aus Bari (Italien) zum Bevacizumab bei Darm, Nase und Leber
Prof.Dr. Carlo Sabbà, Zentrum für seltene Erkrankungen, Poliniclinico di Bari/Italien
....verweise ich auf den ausführlichen Bericht über die Tagung von Günter Dobrzewski, der auf der Homepage der Morbus-Osler Selbsthilfe erschienen ist:
37 Grad am Sonntag, Pferde und Reiterinnen, Tränen beim Abschied, Ruhe rundum, endlich werden wir wahrgenommen, bilden sich Seilschaften, interessieren sich Ärzte für uns, ein Geben und ein Nehmen ist entstanden.
Der klassische Name für diese Krankheit ist HHT = hereditäre hämorrhagische Teleangiektasie
Diese Frage beschäftigt fast alle Interessenten der Rösle-Kugelgrills: 50 oder 60 cm Durchmesser. Was nach gar nicht viel Unterschied klingt, hat aber einige Finessen. Zum Beispiel passt in den 50er der Grillspießehalter nur bei geöffnetem Deckel und das "beercanchicken," das auf der Bierdose oder dem Rösle-Edelstahlständer sitzende Hähnchen müsste ganz schön in die Hocke gehen. Ganz objektiv kann man das so sehen:
50 cm Grilldurchmesser = 1886 cm², 19cm Höhe 279 € (47 cm Webergrill im Vergleich 1556 cm²)
60 cm Grilldurchmesser = 2734 cm², 359 € 24 cm Höhe (57 cm Webergrill im Vergleich 2333 cm²)
Ganz gut sieht man das auch in dem Video von Rösle:
Wegen unserer Testreihe grillen wir auch häufig, wenn wir nur zu zweit sind und selbst da ist mir persönlich der große angenehmer, weil ich Grillgut flexibler zur Kohle hin oder wegschieben kann und weil ich auch mal ein kleines Pizzablech mit den Tomaten belegen kann, ohne Platzprobleme zu bekommen. Das Fahrgestell ist übrigens von beiden Grills gleich groß, in der Garage gibt es also keinen Unterschied im Platzbedarf. Der Kleine hat sicher den Vorteil, dass er mit nur einem Heizkamin heißer wird, allerdings grille ich auch im großen meist nur mit einem einzigen Kamin, könnte damit aber nicht viel direkt Grillen (also mit offenem Deckel), aber das macht man irgendwann eh immer weniger. Der Objektivität halber sei noch erwähnt, dass unsere Sekretärin Nina Brunner vom Kleinen restlos begeistert ist, wer also eine zweite Meinung will, sollte sie fragen.
Rehrücken
Nie hätte ich früher auch nur entfernt daran gedacht, für so ein kleines, aber edles Stück Fleisch den Grill anzuschüren, aber dank Heizkamin ist es überhaupt kein Aufwand statt im Backofen im Röslegrill zu garen. Zum Heizkamin ausschütten, brauche ich nichtmal Handschuhe, dann ein paar Minuten den Rost anheizen, mit der Bürste abschrubben (wir machen ihn nur noch sehr selten NACH dem Grillen sauber, weil diese Methode DAVOR so genial ist) und den mit Rosmarin, Knoblauch, Olivenöl und Chiliöl eingerieben Rücken samt Bratenthermometer drauf und Deckel zu.
So 10 Minuten später habe ich noch ein paar Tomaten mit dem gleichen Öl bestrichen und auf einem Pizzabackblech von Miele dazugelegt, weil sich das Cleanemail von Miele so angenehm reinigen lässt. Auf besonderen Wunsch haben wir den Rücken mit 78 Grad nahezu durchgebraten (leicht rosa wäre er wohl bei 75 Grad noch gewesen), was nach 38 Minuten bei ca 200 Grad (natürlich bei geschlossenem Deckel) der Fall war. Danach nur noch kurz gewendet, dass er ein wenig Farbe bekommt (das bei offenem Deckel) und natürlich wie immer ein paar Kartoffeln dazugelegt, allerdings für den nächsten Tag, wenn wir die zweite Hälfte essen und dazu die halbierten Kartoffeln im Druckdampfgarer wärmen. Reh, Tomaten, Zaziki, ein wenig Weißbrot und Rotwein und kein Fußball - was will man mehr?
Im übrigen heißt der Kugelgrill nicht so, weil sich irgendwann die Figur daran orientieren wird, sondern der Kugelgrill ist rund, damit man man auch beim Grillen die Richtung ändern kann. Und so fördern wir damit auch die regionalen WirtschaftsKREISläufe, indem wir Gutscheine von der Hersrucker Buchhandlung Lösch und der Metzgerei Hartmann beilegen, denn es kommt auch drauf an, WAS man drauflegt.
+++++++++++++++++++++
Übrigens ist der Röslegrill jetzt auch bei unserer Freundin und Foolforfood-Bloggerin Claudia Schmidt in der Schweiz angekommen und sie hat ihn schon ein erstes Mal getestet, aber im Moment ist ihr detaillierter Beitrag über den Kochkurs bei der Weber Grill Akademy sehr spannend. Den Kurs kann man danach für Anfänger sicher empfehlen, bei der Hardware raten wir eher zur Weiterentwicklung von Rösle, nicht zuletzt, weil man nur diesen bei uns auch kaufen kann.
Horst Hager ist der Fachmann für unsere Öloberflächen auf Massivholzmöbeln, -Küchen und Türen. Nach 15 Jahren fanden wir es an der Zeit, die im Griffbereich nicht mehr ganz sauberen Türen in Unterkrumbach wieder in ihren Ursprungszustand zurückzuversetzen.
Gleichzeitig lese ich auf der Holzwurmsseite einen Artikel von Michael Finger über die vermeintliche Pflege von Tischplatten aus Massivholz, dem ich an vielen Stellen nicht zustimmen kann. Zum einen kann man nicht oft genug richtigstellen, dass "Echtholz" einfach nur Spanplatte mit mindestens 0,7 Millimeter Furnier ist, zum anderen stört mich der vermittelte Eindruck, das Kunstharzlack eine Alternative für Holzoberflächen wäre, die noch dazu weniger Arbeit mache.
Lackiertes Massivholz ist wie ein Mannequin in Eishockeyklamotten - schade um die Schönheit
Auf diesem Foto sieht man, wie eine ungepflegte geölte Tür nach vielen Jahren verschmuddeln aussieht. Mit dem gleichen Öl, mit dem sie 1997 ursprünglich behandelt wurde, pflegt sie Horst mithilfe eines Schleifschwämmchens und ein wenig Schleifpapier für die hartnäckigen Stellen. Das dauert keine viertel Stunde, ist danach aber von einer neuen Tür nicht zu unterscheiden. Im Gegenteil, die nachgeölte Oberfläche ist noch stabiler, als sie vorher schon war. Sollten noch Macken drin sein, kann man dieselben mit Bügeleisen und nassem Lappen entfernen, weil die Hitze das Wasser in die zusammengequetschten Zellen drückt und sie wieder quellen lässt. Deswegen spricht man übrigens auch vom "Fehler ausbügeln", wirklich, das kommt von den Schreinern (die Kürschner - das sind die, die mit Pelzen arbeiten - behaupten übrigens auch das "Fehler ausbügeln" erfunden zu haben, aber die lügen natürlich). Diese Technik funktioniert genauso wie das Nachölen bei Fußböden und Küchenarbeitsplatten genauso. Wenn ein Lack die ersten Risse bekommt, das Wasser eindringt und grau wird, kann man warten bis es (man) schwarz wird, denn das eingedrungene Wasser kann nicht abdampfen und wird eben schwarz, was wir in einem anderen Beitrag am Beispiel einer Küchenschranktür schon mal anhand eindrucksvoller Fotos erklärt haben. Es ist bei uns also weder Zufall noch ökologisches Wunschdenken, sondern die Erfahrung aus mehr als zwei Jahrzehnten, dass wir unsere Massivholzmöbel, -küchen und Fußböden in einem aufwändigen Verfahren mit Naturharzöl veredeln und nicht einfach lackieren. Langlebigkeit, samtweiches Tasterlebnis und gesundes Wohnklima durch das Aufnehmen und Abgeben von Lufteuchtigkeit vermitteln ein Wohnqualität, die eine Beschichtung mit Kunstharz nicht bieten kann.
Haben wir schon erwähnt, dass wir auch immer wieder gerne schöne Türen bauen?
Die Dorfgemeinschaft Münzinghof hat 120 Bewohner, Unterkrumbach nur 106, aber das ist ja nur ein "normales Dorf", während der Münzinghof:
DIE DORFGEMEINSCHAFT MÜNZINGHOF
IST HEIMAT
FÜR
MENSCHEN
, die auf Grund ihres anders-Erscheinens daran gehindert werden, in
WÜRDE
UND
größtmöglicher Selbständigkeit zu leben,
MENSCHEN
, die durch das Stigma der "geistigen Behinderung" in ihrem
RECHT
auf freie Wahl des Lebensortes, auf Partnerschaft und Familie, auf angemessene Arbeit, auf freie Entfaltung ihrer Persönlichkeit, auf Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft benachteiligt, bevormundet, behindert werden.
Als Teil der Berufsausbildung haben die beiden Betreuerinnen das große Thema Holz mit einem Besuch in einer Schreinerei ergänzt. Unsere klassische Führung vom Holzlager über die Werkstatt in die Ausstellung haben die jungen Menschen natürlich sehr unterschiedlich wahrgenommen, für mich selbst weckte es durchaus angenehme Erinnerung an die Arbeit mit Behinderten während des Zivildienstes.
Im Gespräch mit den Jugendlichen und den Pädagoginnen kamen aber auch einige Ähnlichkeiten zwischen den Ansätzen der Möbelmacher und dem Münzinghof zutage. So zum Beispiel die Ganzheitlichkeit des Anspruches nicht nur in ökologischer Hinsicht, sondern in der regionalen Waldschöpfungskette bei uns, oder dem nahezu autarken Gedanken der Gemeinschaft, der auch die eigene Herstellung von Lebensmitteln umfasst. Auch unsere Mitarbeiter lehrt eine solcher Besuch nicht nur Dankbarkeit für die Gesundheit der eigenen Familie, sondern auch Respekt vor der Arbeit der Pädagogen und der Gemeinschaft, die durch die selbstgestellte Aufgabe über die reine Betreuung hinaus diesen Menschen die "Entfaltung ihrer Persönlichkeit" und ein Leben in Würde ermöglichen.
Vielleicht haben wir sogar mehr von unseren Besuchern gelernt, als andersrum, vielen Dank dafür.
Eigentlich war Helmut Neugebauer, unser Küchenbauer schuld. Er hat mich wie immer sehr gelassen, aber nicht ohne einen Anflug von Euphorie drauf hingewiesen, dass die Streuobstwiese direkt vor seinem Bürofenster mit verdammt hohen Pusteblumen eigentlich wunderschön sei, quasi ein Naturschauspiel.
Nachmittags bekam ich dann mit, dass sie gemäht werden würde, die Wiese, und kurz vorher setzt ich mich auf den Boden - leider in dem Moment ohne Sonne - und fotografierte mit meiner neuen superleichten Sony DSC-WX100 ein wenig experimentell und bedauerte, dass niemand mehr am Gelände sei. Aber dann kam unser IT-Spezialist von www.innecom.de Sylvio und baute Ute ein neues Mainboard (oder irgendsowas) in den Rechner ein, als ich zufällig seine im Auto verbliebene Partnerin entdeckte. Schnell waren wir uns einig, dass wir gemeinsam ein paar Fotos und Videos machen könnten.
Wenige Minuten später wurde die Streuobstwiese schon gemäht und zeigte das Werden und Vergehen der Natur, was wir durchaus auch als intellektuellen Hintergrund für das Ernten von Bäumen und deren Verarbeitung zu wertvollen Möbeln aufblasen könnten.
Man könnte sich aber auch einfach nur freuen, dass ein Zufall (?) einen attraktiven und spontanen Menschen namens Jessica nach Unterkrumbach führte.
Von Linz in Österreich nach Schwanenstadt sind es nur 30 km, wohin die gesamte Produktion der Pro Natura Bettwaren umgezogen ist, weil JOKA Pro Natura quasi als Tochter adoptiert hat. 16 Pro Natura Fachhändler waren der Einladung zum ersten Workshop gefolgt, der im Joka Showroom aber auch in der Fertigung stattfand (und zwei weitere Workshops werden mit den anderen Kollegen folgen).
Schon in der Vorstellungsrunde wurde klar, dass alle Beteiligten nicht nur daran interessiert sind, dass das Pro Natura Produktprogramm wie bisher auf absolute Reinheit der Materialien achtet, dass die lebenslange Ergänzungs- und Austauschbarkeit der Systeme gewährleistet bleibt und dass auch in Zukunft die "Pro Natura Familie" mit regelmäßigen Treffen die Kompetenz der Händler und deren Zusammenhalt stärkt. Genauso wichtig, wie das Fortführen des Bewährten war den Händlern auch eine Weiterentwicklung zu einem modernen, emotionalen Markenauftritt und die bestmögliche Nutzung der Synergieeffekte.
JOKA ist ein Spezialist für Polsterbetten und Verwandlungssofas, Pro Natura für gesunde Naturmaterialien. Wir haben schon 2009 in Larasloft ein Polsterkopfteil mit einer Liege aus Massivholz kombiniert, jetzt geht es darum, die durchaus beliebte Optik der Polsterbetten in gesunden Materialien und perfekter Ergonomie umzusetzen und das in die Premiummarke Pro Natura sinnvoll zu integrieren.
In der Einführung des engagierten Geschäftsführers Gerold Fallend (Bild 1) hat er genau diese Perspektive der Synergien herausgestellt, auch wenn es im Moment zunächst darum geht, die Umstellung so reibungslos wie möglich zu organisieren. Das sollte für den seit 1921 bestehenden Familienbetrieb mit rund 20 Millionen Umsatz eigentlich kein Problem sein, wovon wir uns bei einer Führung durch die Fertigungshalle überzeugen konnten. Aber auch die Fertigung der Polstermöbel in einer großen Schreinerei und Polsterei war beeindruckend und weist nicht nur in der Brikettierung und Nutzung der Holzabfälle für die Heizung des ganzen Geländes einige Parallelen zu den Möbelmachern auf. So ganz nebenbei: die Schlafsofas von Joka sind preislich sehr attraktiv, was trotz deutlicher Preiserhöhung in einer ökologischen Variante immernoch preiswert sein wird. Ich freue mich nicht zuletzt für unser eigenes Gästezimmer darauf.
Firmenchef Johann Kapsamer (im Anzug neben seinem Produktionsleiter Markus Köstl) schaffte in seiner Vorstellung viel Vertrauen, seine Tochter Anna nahm als ebenso frischgebackene wie sympathische Mitarbeiterin in der Geschäftsleitung am Pro Naturaseminar teil und begeisterte sich für Naturprodukte und eine Firmenkultur, die nur über geschulte Fachhändler so gelebt werden kann. Eine Konsequenz, die Joka in ihren Showrooms (die man heute Flagshipstores nennen würde) in Österreich ähnlich umsetzt, denn auch dort wird nur der Fachhändler unterstützt und kein Factory Outlet für schnäppchengierige Billigkäufer errichtet, wie das in Deutschland leider in vielen Branchen Mode ist.
Die Pro Natura Händler waren trotz einiger Spanplatten und Polyesterpolster von Jokas Familientradition und Philosophie schwer beeindruckt. Auch wenn die Pro Natura Produkt Schulung aufgrund der neuen Umstände vor allem für Neueinsteiger etwas zu kurz kam, hoffen alle Teilnehmer auf die von Gerold Fallend skizzierten neuen Horizonte. Wie immer, war der Abend vor der Schulung, an dem man sich mit vielen Kolleginnen und Kollegen austauschen konnte, ein ganz wichtiger Teil der Reise, denn eine Familie wächst am besten bei zwanglosen Gesprächen am vollzählig besetzten Tisch zusammen.
Vielleicht können wir die besten Erfahrungen der Firma Joka und Pro Natura zusammenbringen, dann würden vor allem unsere Kunden von ganz neuen Möglichkeiten profitieren. Wir Möbelmacher freuen uns auf jeden Fall auf eine freundschaftliche und erfolgreiche Zusammenarbeit und stehen gerne hilfreich zur Seite.
Wer noch mher Fotos sehen will, schickt uns eine Mail an [email protected] und bekommt den Zugang in die Dropbox.
Mit nur einem Heizkamin, der auch auch noch die Kohlereste vom letzten Grillen verwertet, haben wir das Gemüse für arabische Vorspeisen gegrillt. Und ein paar Satéspieße (die wiederum stammen aus Asien)mit Huhn, deren Rezepte (auch für die geniale Erdnusssauce) im Kochbuch unserer Freundin Barbara Steinbauer Grötsch und einige auch im Blog "Ein Topf Heimat" zu finden sind. Dazu isst man geschnittene Gurken und den Reis, den wir natürlich im Druckdampfgarer von Miele herstellen, zu dem es hier eine spannende Entwicklungsgeschichte gibt. Wir empfehlen trotz der kleine Kohlemenge den großen Rösle-Kugelgrill mit 60 cm Durchmesser, weil man genug Platz zum Ausweichen von der Glut hat. Sowohl die Vorspeisen, als auch die Spieße selbst schmecken vom Grill noch ein wenig mehr arabisch, als vom Tepan Yaki unsere Küche, auf dem ich - und daraus will ich trotz aller Begeisterung für den Röslegrill keinen Hehl machen - insgesamt trotzdem lieber, weil mit weniger Aufwand und kontrollierter (oder einfach geübter?) koche. Gleichzeitig muss ich sagen, dass ich ohne Tepan Yaki wohl zum echten Wintergriller werden würde, aber das können wir ja noch abwarten. Aber zurück zum Sommer.
Der schwarze Sonntag mit Gemüsespieß und Lammrücken
Gottseidank waren nur sehr nahestehende Menschen anwesend, als ich - um ein temporales Planungsdesaster zu überbrücken - nochmal einige oberedle und Riesenkohlen von einem Beinahekunden aus Berlin mit unerwarteter Hitzeentwicklung draufkippte. Schon bei Grillbeginn zeigte das Thermometer nach 60 Sekunden geschlossenem Deckel schon über 320 Grad an, was die Gemüsespieße beim Bepinseln mit meinem raffinierten Würzöl NEBEN der Kohle trotzdem mittels kurvenartig aufsteigender Stichflamme innerhalb von 30 Sekunden in einheitliches Schwarz tauchte. Mit geschickter Wegschneidetechnik und dank des Druckdampfgarers, in dem wir die verkohlten aber nahezu rohen Spieße bei 120 Grad in 2 Minuten fertig garten, konnte man das noch als durchaus wohlschmeckend bezeichnen, aber optisch war es ebenso unappetitlich, wie die leider berechtigten Kommentare.
Genetisch scheine ich zum Griller geboren zu sein, denn ich habe am Unterarm keine Haare. Nach dem Grillen des Fleisches auf der Flammenkugel am schwarzen Sonntag, sähe aber selbst Theo Waigel wie ein abgefackelter Grottenolm aus. Das Auflegen der Bratwürste auf dem überhitzten Rost führte zu einer kräftigen Kohlezeichnung derselben obwohl sie von der Kohle meilenweit weg lagen. Trotzdem konnte man sie dank rechtzeitiger Entfernung zum Aperitiv (Pastis statt Arrak) als Vorspeise sehr genießen. Meine Lieblings-Spitzzange von Rösle war das erste Mal zu kurz und der in Koteletts und Rücken im Ganzen aufgeteilte Lammrücken war nur unter Schmerzen vor dem Verbrennen zu schützen, der Umgang mit den klein geschnittenen Rindersteaks aus dem Rostbeef war etwas leichter, dort sah die Zeichnung des Grillrost richtig cool aus, obwohl es sich um das gegenteilige Phänomen (von cool) handelte.
Trotz allen Fehlern war wieder das Schließen der Kugel der eigentliche Hit, denn so kam der Lammrücken im Ganzen nach dem Zerlegen als echte Spezialität auf den Teller, denn das Schwarze drumrum hab ich ja schon weggeschnitten.
Insgesamt kann man vom Überhitzen des Grills bei Gästen, die man häufig sieht nichteinmal abraten, denn jedes schwarze Zuchinistückchen und jeder verkohlte Pilz bietet tollen Gesprächsstoff. Mit normalen Holzbriketts wäre das sicher nicht passiert, aber die schnelle große Hitze von riesigen Holzkohlestückchen hat auch deren Potential gezeigt, wenn Mann mal wirklich Hitze braucht. Und dann ziehe ich vielleicht zum ersten Mal die Grillhandschuhe an, die ich bisher noch nichteinmal zum Ausgießen des Heizkamins brauchte.
+++++++++++++
Und weil ich neulich eine Anfrage bekam, ob ich den Grill empfehlen kann und wo man ihn kaufen soll nochmal ganz dezent der Hinweis, dass er bei uns haben ist! 359 Euro der große (60cm) und 279.- Euro der kleine (50cm) und es gibt noch viele Gutscheine und eine umfassende Beratung unter anderem werden wir nicht müde zu erwähnen, dass wir ihn dem Marktführer Weber für deutlich überlegen halten, was vor allem die Bedienhöhe, das Deckelscharnier und das Fahrgestell angeht.
Klar, wer sich um regionale Wirtschaftskreisläufe kümmert, sollte sich auch regionaler Literatur nicht verschließen.
Obwohl ich keine Krimis lese wurde ich via Twitter zum Abstimmen über die beste Krimi Kurzgeschichte gebracht und einige Wochen später lag das neue Buch im Posteingang des Nachhaltigkeitsbloggers mit einer lieben Karte des Ars Vivendi Verlags - leider ohne Namen (dann stell man sich immer ein hübsches Mädchen vor), die mir dann glatt in die Badewanne gefallen ist.
Es hat schon was, alle Schauplätze eines Buches - viele davon sogar richtig gut - zu kennen und es vermittelt das Gefühl viel tiefer drin zu sein, was man nicht bei allen Geschichten wirklich will, da sind auch ziemlich gruselige dabei.
Von ziemlich witzig über einen kopierenden Politiker, bis sehr ernst über die zweifelhafte Entscheidung eines Privatdekektivs, der seinen Auftrag zwar erfüllt, aber der Mandantin das Ergebnis nicht verrät oder auch einen Mord, der aus moralischen Gründen gottseidank nicht aufgeklärt wurde, oder einem Doppelselbstmord von zwei echten gealterten Hippies. Natürlich gefällt auch ein Krimi, der von einer bei Ikea wohnenden Dame aufgeklärt wird, werde auf jedenfall in Zukunft nachts ab und zu mal in unsere Ausstellung schauen ... .
Bei den 20 Geschichten sind alle Facetten dabei, das Schöne an denselben ist, dass sie so kurz sind, dass man das Buch wirklich nebenbei lesen kann und natürlich alles total regional.
Obwohl ich kein Krimifan bin, kann ich das Buch wirklich als spannend, unterhaltsam und überraschend empfehlen, vermutlich wird es auch mal eine Nummer 4 geben, die würde ich mir dann sogar selbst kaufen.
+++++++++
Kaufen Sie Ihre Bücher bei Ihrer Buchhandlung oder - wenns unbedingt das Internet sein soll, dann über Libri, denn dann hat ihr Buchhändler wenigstens auch noch was davon (in Hersbruck die Buchhandlung Lösch). Aber nicht jetzt bei Amazon bestellen und später jammern, dass es immer weniger Buchhandlungen gibt.
++++++++++
Und immer so viele Bücher kaufen, dass Sie bald wieder neue Regale brauchen, die bauen dann wir und dann kaufen Sie wieder neue Bücher und dann bauen wir wieder neue Regale .,.
Diesen Artikel in der Blog-Kategorie "Betriebsverführungen" hat uns das Bundeswirtschaftsministerium mit folgendem Schreiben beschert:
Sehr geehrter Herr Danzer,
im Rahmen des Managerfortbildungsprogramms für GUS des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie organisieren wir ein Programm der praxisbezogenen Fortbildung für eine Managergruppe aus Russland (s. auch Kurzbeschreibung des Programms anbei). Der Schwerpunkt des Programms ist die Anbahnung von Geschäftskontakten und Kooperationen zwischen russischen Unternehmen der Teilnehmer und deutschen Unternehmen. ...
Irgendwie ist die junge Dame im Internet auf die Möbelmacher gestoßen und als stellvertretende Direktorin eines Badgroßhändlers ist sie auf der Suche nach Badmöbeln aus Massivholz für ihr Programm, in dem sich auch WCs mit aufgedruckten Elchen befinden. Unsere Dolmetscherin Zara Münzenberg (kommt aus Kasachstan, lebt in Fürth auf Bild 1 in der Mitte) übersetzte sehr einfühlsam für Marina, musste sie doch den unendlichen Kontrast vom Vormittagsprogramm bei der großen Firma Fackelmann zu den kleinen Möbelmachern am Nachmittag verständlich rüberbringen. Im Moment kann ich mir noch nicht vorstellen, dass sich Marinas Chef für edle Badmöbel aus dem Holz der Frankenalb entscheiden wird, aber wir haben jetzt immerhin eine Bekannte in Russland, genaugenommen in Ektarinburg (was nur 4038 km entfernt ist und mit dem PKW nonstop in 2 Tagen und 3 Stunden locker erreichbar wäre).
Führung durch Holzlager, Werkstatt, Ausstellung und Musterhaus
Nach einer ausführlichen Führung durch Holzlager, Werkstatt und regionales Musterhaus mit Holzbadewanne und nach der üblichen Öloberflächennummer mit Edding auf der Küchenarbeitsplatte machten wir uns an deren Katalog von Badezubehör und unsere Beispielfotos von Badeinrichtungen aus denen die Russin glatt ein typisches Bad aus dem Jahr 1995 als Designbeispiel aussuchte. Auch die preislichen Diskussionen versprachen - wie im Vorfeld schon befürchtet - nur bescheidene Erfolgsaussichten, zumal wir mit den logistischen Problemen und deren Kosten so gar keine Erfahrung haben.
Warum wir "sowas" machen?
Trotz dem verbalen Umweg über die engagierte Dolmetscherin waren die Gespräche über Russland, Putin und das angekratzte Image der Russen durch das nicht immer sehr vorbildliche Auftreten reicher Touristen sehr interessant und ein winziger Akt der Völkerverständigung. Auch gefälschte Wahlen in Russland und die vielen deutschen Rapsfelder zur Energiegewinnung sind eigentlich nicht die wirklich wichtigen Themen einer Franken-Russland-Verbindung, aber das Treffen hat viel Spaß gemacht und wer weiß, vielleicht entsteht ja irgendwann doch noch was ganz andres draus.Im Moment sieht es aber noch nicht danach aus, als ob wir bald kyrillisch twittern würden ...
Weil via Facebook und Twitter von unseren 10 Sonderangebotsbrettern für die Werkstatt-Tage schon einige weg sind, schnell noch der Artikel ins Blog, dass auch "normale" Internetnutzer und anständige Blogleser in den Genuss des günstigen Preises kommen können.
Wir brauchen wieder was Kleines zum Live-Schreinern und da werden wir in diesem Jahr unser beliebtes Schneidbrett mittels handwerklichen klassischen Gratleisten so weit erhöhen, dass Sie erstens eine angenehme Höhe zum Schneiden haben und zweitens ein Teller oder Garbehälter der Dampfgarer drunter passt. So kann man nämlich schneiden und das Ergebnis gleich in den Behälter fallen lassen (natürlich ohne die Rille an der Bedienseite). Das von uns vorgeschlagene Maß ist 46 mal 35 cm, aber es gehen natürlich auf Wunsch auch alle anderen Maße. Das am Bild gezeigte Brett ist nur eine gemogelte Fotomontage, sobald der Prototyp gemacht ist, schieben wird das Originalfoto nach.
Bis dahin sind die 10 Sonderangebote für 50 € (statt kalkulierter 150€) hoffentlich schon weg, aber vielleicht fällt uns ja noch was ein, wie wir danach weitermachen. Denkbar wäre auch ein Kombiset mit unseren Messern von Solicut (ehemals Goldhamster), auf dass wir Brett und 95 Euro Messer zusammen für 150 anbieten, oder eine Kombination mit den Edelstahlgarbehältern (gelocht oder ungelocht) von denen man auch nie genug haben kann (wenn jemnd daran Interese anmeldet). Wer Ideen hat, möge diese bitte im Kommentar oder per Mail oder Telefon einbringen.
Natürlich kann man sich auch unsere "normalen" Schneidbretter und die kleine Brotzeitbrettchen im Vorfeld bestellen, dass solche Entscheidungen aber nicht einfach sind, beweist Renate Künast auf dem Foto, dass man sich aber sehr drüber freut beweist Amelie.
+++++++++++++++
Die Sonderseite der Werkstatt-Tage ist zwar noch nicht fertig, aber hoffentlich bald:
Es gab ersten Spargel und natürlich wandert der erstmal in den Druckdampfgarer, weil das Kochen im Dampf den besten Geschmack im Spargel hält und nicht im Wasser.
Der Dampfgarer von Miele macht bei 100 Grad in 15 Minuten den Spargel so, wie wir ihn am liebsten essen, einfach mit französischer Vinaigrette (zu finden in unserer Rezeptdatenbank, die ob ihrer genialen Suchfunktion auch von unseren Köchen frequentiert wird).
Oder man lässt den Spargel leicht abkühlen und macht mit Essig nen Spargelsalat draus. Dazu passen dann fränkische Bratwürste vom Tepan Yaki (angeblich kann man die auch in der Pfanne machen, aber das habe ich noch nicht probiert). Einige Kollegen der Miele Ernährungsexperten machen ihn auch im Druckdampfgarer bei 120 Grad in einer oder zwei Minuten, was mir mal half, als sich kurzfristig in der Showküche beim Salon der Genüsse noch Minister zum Spargelessen angekündigt haben. Bei einem anderen Essen mit Gästen habe ich versehentlich 120 Grad eingegeben, das gab nur noch ´ne gute Spargelsuppe.
Eine super Brühe bekommt man übrigens, wenn man unter den gelochten Garbehältern auch einen ungelochten hängt, in dem auch alle Schalen und Anschnitte mitgegart werden.
Einer unserer Kunden stellt ganz auf digital um, will aber für seine Läden und Veranstaltungen auch ohne gedruckten Katalog trotzdem alle Infos verfügbar halten. Auf der Basis unserers bekannten Stehpults hat Gunther Münzenberg dann ein Konzept und einen Prototypen entwickelt, der das iPad in verschiedenen Höhen angenehm bedienbar macht, gut aussieht und nochdazu absolut sicher vor Diebstahl schützt. Als Alternative zu unserem Fuß aus Edelstahl kam mal wieder mehr Holz zum Einsatz, ebenfalls mit einer ganz raffinierten Verbindungstechnik für die CNC-Fräse optimiert.
Wer an solchen edlen Teilen aus dem Holz der Hersbrucker Alb (werden wohl wie die Stehpulte auch bei rund 500 Euro liegen) Interesse hat, kann sich gerne an uns wenden.
herwig Danzer ist einer der beiden Geschäfstführer der Kompletteinrichter die-moebelmacher.de aus Unterkrumbach im Nürnberger Land. In ihrem Nachhaltigkeitsweblog die-moebelmacher.de/weblog berichten Mitarbeiter und Gastautoren über Engagement für regionale Wirtschaftskreisläufe und eine nachhaltige Arbeitsweise in der Hersbrucker Alb.die-moebelmacher.deUnterkrumbach 39 91241 KirchensittenbachTel.: 09151 862 999
Letzte Kommentare