Alles zum Thema Nachhaltigkeit mit dem besonderen Interesse für das Einrichten mit Küchen und Möbeln aus dem Holz der Hersbrucker Alb und allem was zur Lebensqualität des Wohnens dazu gehört. Die Möbelmacher aus Unterkrumbach bei Hersbruck wollen mit dem Dialog in diesem Weblog von Kunden, Freunden und Fremden lernen und das Bewusstsein für regionale Wirtschaftskreisläufe und verantwortliches Handeln stärken.
Der Spießer an sich, hat mit dem neuen Röslewerkzeug leichtes Spiel, weil die Spieße zwei Achsen haben und sich das Gargut deshalb nicht verdrehen kann. Zusätzlich liegen die Spieße auf einem Rahmen, der im ganzen gut zu transportieren ist und auf dem sich die Spieße in 45 Grad Winkeln fixieren. Dieses Zubehörteil ist absolut empfehlenswert (49,95€).
Weil ich noch Pizzateig hatte, habe ich einige Teiggkugeln auf die Spieße gesetzt, die richtig gut wurden. Sollte also mal das Material nicht reichen, kann man damit originell ergänzen und hat die warmen Semmeln gleich dazu, die Garzeit ist offensichtlich ähnlich.
Auch die Marinierspritze ist ein originelles Werkzeug (15 €), mit ihr kommt die Marinade direkt ins Fleisch, was vor allem dann gut funktioniert, wenn man sie seitlich einspritzt. Eigentlich haben wir sofort nach dem Spritzen mit Weinbrand, Knoblauch und Olivenöl gegrillt und das Stück aus der Nuss (Oberschale) war gar köstlich, was man Corinna deutlich ansieht, die mit unserem Schreiner Matthias Becker an der spontanen Grilltestaktion teilnahm, der ich ganz viele schöne Fotos verdanke.
In der zweiten Runde probierten wir den Spareribs-Halter, was wirklich ganz praktisch ist, weil man nicht wenden muss und man unglaublich viel Grillfläche durch die senkrechte Platzierung spart. Wir hatten eher ausgewachsene Rippchen für die man sich nach Marcels Rezept auch viel mehr Zeit nehmen könnte, aber auch die eher kurze und heftige Garzeit war köstlich. Wenn man den Halter umdreht kann man auch gut darin Braten und Rollbraten zubereiten (siehe Grilltest 1).
Aus einer Dose Tomaten kochten wir eine köstliche Soße zu den Spießen mit Huhn (Rotwein, Kräuter, Zucker, Chilliöl) und haben das ganze dann gemeinsam genossen.
Aus den Fotos entstand später auch das Plakat mit den Gutscheinen für die Buchhandlung Lösch, die Metzgerei Hartmann und die Möbelmacher, wo die Grills auch zur Zeit zu bewundern sind. Der kleine mit 50 cm kostet 279,. der große mit 60 cm 359.-, alle Details sind auf unserer Sonderseite die-moebelmacher.de/grill zu finden.
einen eher traurigen Transportschaden nahmen wir zum glücklichen Anlass, die Unkaputtbarkeit der Laborkeramikarbeitsplatten im Video zu beweisen. Den neuen Rösle-Kugelgrill haben wir für Sie mit knapp 10 Tests auf Herz und Nieren geprüft und für gut befunden und daraus mit der Buchhandlung Lösch und der Metzgerei Hartmann ein Projekt für regionale Wirtschaftskreisläufe kreiert. Für schnell Entschlossene hätten wir außerdem ein tolles Sofa übrig und den Kaffeecontainer mit Arbeitsplatz aus der Titanküche.
Statt den Newsletter zu lesen können Sie ihn auch in 3 Minuten im Video hören und zusehen:
++++++++++
Unsere Themen heute:
1. Gutscheine für Buchhandlung und Metzgerei beim Kugelgrill
2. Wunsch-Esstisch für Werkstatt-Tage jetzt günstig bestellen
8. Kurznachrichten: +++ Greenpeace gegen Forstwirtschaft +++ Pinterest +++ Cittaslow-Treffen und Cittslow-Bürgerreise +++ Grüne Küche in Ausstellung +++ Claus Rossmanns runder Geburtstag +++
++++++++++
1. Gutscheine für Buchhandlung und Metzgerei beim Kugelgrill
Das Fachwissen aus der Buchhandlung und das Fleisch aus vernünftiger Tierhaltung machen den neuen Röslegrill zum Symbol für regionale Wirtschaftskreisläufe
Ein Kugelgrill ist rund, dass man damit regionale Wirtschaftskreisläufe fördern kann. Der Franke nennt ihn “Googlegrill,” weil er mit dem harten “K” Probleme hat und weil man ihn bei uns ganz schnell via Suchmaschine Google auch im Internet findet. Die innovative Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Lösch und der Metzgerei Hartmann soll nicht nur Freude am Genuss und dem Grillen vermitteln, sondern auch am angenehmen Einkauf in einer liebenswerten Kleinstadt.
Martin Lösch steuert einen Buchgutschein bei, Christian Hartmann beteiligt sich mit Fleisch von Heimat aufm Teller an dem Genuss durch den Rösle Grill
Zum Beispiel in der malerischen Buchhandlung Lösch am Hersbrucker Spitaltor, oder der Metzgerei Hartmann, die als Mitglied von Heimat aufm Teller die Schweine und Lämmer aus dem Sittenbachtal und die Rinder aus der Hersbrucker Alb verarbeitet. Deshalb ist beim großen (359€) und kleinen (279€) Kugelgrill von Rösle ein 5-Eurogutschein für Grillliteratur, ein 10€-Gutschein zum Beispiel für die Hersbrucker Wanderwürschdler und ein 15€-Gutschein der Möbelmacher für holziges aus der Region dabei, den Sie als Startguthaben für die neue Massivholzküche ansparen könnten, oder gleich in Brotzeit- oder Schneidbrett investieren.
Christian Hartmann mit seinen Herschbrugger Wanderwürschdler
Wir haben den genialen Grill schon seit dem 3. März ausgiebig getestet und können bereits einige Zubehörteile wärmstens empfehlen, von anderen abraten. Alle Tipps sind nachzulesen im Nachhaltigkeitsblog, alle Details und Preise auf der Homepage.
2. Wunsch-Esstisch für Werkstatt-Tage jetzt günstig bestellen
Die Unterkrumbacher Werkstatt-Tage 2012 beginnen am Freitag, den 22. Juni mit einer gemeinsamen Veranstaltung des Slow Food Conviviums Nürnberg und der Cittaslow Hersbruck. Tagsüber zeigen wir in unserer Werkstatt alle Details der Möbelfertigung “vom Baum zu Tisch” und in unserer Ausstellung gesundes Schlafen, Sitzen und Wohnen. Den krönenden Abschluss bietet die Orchestergemeinschaft Hersbruck e.V. am Sonntag Nachmittag.
Besonders ausgefallene Tischideen, würden wir für die Werkstatt-Tage gerne günstiger anbieten
Für diese drei Tage brauchen wir einige Tische und am liebsten würden wir uns Ihren Wunschtisch ausleihen, den Sie dann – sorgfältig nachgeölt – in der Woche darauf geliefert bekommen. Rufen Sie uns einfach an und lassen Sie uns Ihren Essplatz anhand des Grundrisses gemeinsam entwerfen, Sie könnten dabei richtig Geld sparen, auch für die dazugehörigen Stühle von Jori oder aus Holz. Lassen Sie sich auf der Seite über unsere Essplätze inspirieren.
Wir brauchen originelle Massivholztische für die Werkstatt-Tage und Sie könnten davon profitieren
3. Schnäppchen Jori Longueville in braun und Kaffeecontainer
Das Sofa Longueville kostet nur noch 4000 Euro, statt 5800.-
Das Problem des schönen Sofas Longueville und des dazugehörigen Sessels ist sein Bezug in edlem braunem Dickleder. Denn dieses ist leider nicht mehr im Joriprogramm, weshalb das Sofa statt für 5800,- für 4000.- Euro zu haben ist.
Modell Shiva ohne Model Thessa ist aus der Ausstellung besonders günstig (statt 9566.- nur 7650.- Euro)
Das Sofa mit Chaiselongue aus der Modellreihe Shiva haben wir als erstes Stoffsofa in der Ausstellung, wo es mit dem grauen Stoff “Outback” statt 9566.- nur 7650.- Euro kostet, wenn es mit seiner Breite von 318 cm bei Ihnen reinpassen würde. Alle Sonderangebote finden Sie immer auf unserer Sonderseite Sonderangebote.
Ein Superschnäppchen ist auch unser übriger Kaffeecontainer aus der Titanküche (die ja bei Marmot gelandet ist), der für uns viele Messen erträglich gemacht hat. Je nach Gesamtvolumen des Auftrags liegt der Container zwischen geschenkt und sehr günstig. Genaueres.
Dieser Container ist 120 cm breit, 140 cm hoch und 60 cm tief und wahnsinnig günstig, weil im Weg
Das Sondermodell Farfalla (Schmetterling) gibt es ab 2694.- Euro inkl. Nackenkissen
Das Modell Farfalla (heißt Schmetterling und ist eine Schwester von Yoga) wird zur Feier des vierzigjährigen Jubiläums nur im Jahr 2012 gefertigt werden und ein Nackenkissen ist kostenlos dabei (Preis in Celia, ab ca. 2694.-). Alle Details dazu auf der Sonderseite.
4. Artikel in Abendzeitung und Anzeigen mit QR-Code
Winfried Vennemann hat einen humorvollen Artikel über unsere Arbeit geschrieben und Fotograf Udo Dreier schöne Fotos auch von unseren Mitarbeitern gemacht. Wir haben den Artikel mit einem QR-Code ergänzt, der die Leser, die ihr Smartphone mit der passenden Applikation darauf richten, direkt auf unsere Sonderseite (die man dann Landingpage nennt) brachte. Nicht, dass die Aktion unsere Server in die Knie gezwungen hätte, aber seitdem ist auf allen unseren Anzeigen der Code zu finden, von wo aus die Details zu den beworbenen Artikeln zu finden sind:
5. Arbeitplattentest für Küchen in Laborkeramik und Holz
Ein trauriger Transport-Totalschaden brachte uns in die glückliche Lage die prinzipielle Unkaputtbarkeit unserer Arbeitsplatten aus Laborkeramik zu beweisen (außer sie fällt im Ganzen vom LKW). In einem Video haben wir sämtliche erfolglosen Zerstörungsversuche festgehalten. Die beweisen, dass Laborkeramik nichts mit der tatsächlich empfindlichen Sanitärkeramik zu tun hat. Eher am Rande zeigen wir auch, wie Eddingstift von der Holzarbeitsplatte entfernt wird, denn im Nassbereich ist Keramik genial, im Kochbereich bevorzugen wir Holz, weil man meist dran sitzt und da gibt es einfach kein angenehmeres Material als das Holz aus der Frankenalb.
Hier ist das feinfühlige Video:
6. Juhuu: Druckdampfgarer wird weiterentwickelt
Der Druckdampfgarer bleibt nicht nur im Programm, er wird sogar weiterentwickelt ...
Im letzten Jahrbuch haben wir potentielle Küchenkunden schon beruhigen können, dass der Druckdampfgarer nach dem Schreiben von Mielechef Dr. Reinhard Zinkann im Programm bleiben wird, jetzt kam die noch bessere Nachricht, dass er auch weiterentwickelt werden wird. Vielen Dank an die Kommentatoren im Blog, offensichtlich war auch unser offener Brief und Ihre zahlreichen Kommentare ein kleiner Baustein dafür, wenn auch der größte Stein der Absatz in Belgien war, wo Küchenhändler den “Drucki” nicht nur lieben, sondern auch zahlreich verkaufen.
7. Münchner Stoff-Frühlings-Gefühle für Vorhänge
Unsere Fachfrau bei unserem Stoffhersteller Kinnasand heißt Lydia Dorn und stellte Ute Danzer beim Stoff-Frühling in München (bei dem es nicht um Drogen geht) die neueste Kollektion vor. Kinnasand arbeite enge mit Ann Idstein zusammen, von der wir die Flächenvorhänge, Holzjalousien und Vertikalanlagen fertigen lassen. Einige der neuen Stoffe haben wir in unsere Stoffsammlung aufgenommen, die stehen wieder für die gewagtesten Fensterdekorationen zur Verfügung. Mehr dazu im Nachhaltigkeitsblog.
8. Kurznachrichten: +++Greenpeace+++ Pinterest+++Cittaslow-Treffen und Cittslow-Bürgerreise+++ Grüne Küche in Ausstellung
+++Greenpeace+++
Im Moment arbeiten wir daran, von allen Seiten (Forstbetriebsgemeinschaft, Bund Naturschutz, Bund Deutscher Forstleute, Greenpeace) Stellungnahmen einzuholen, denn es ist kein Fehler ein Bewusstsein für nachhaltige Forstwirtschaft zu wecken, aber eine so undifferenzierte reißerische und fachlich einseitige Kampagne mag für das Spendenaufkommen von Greenpeace hilfreich sein, aufklärend ist das leider nicht. Es ist kein leichtes Thema, es hat sehr viel mit Zahlen zu tun, aber es geht darum, wo, warum, von wem, wie viele Buchen, gefällt werden und was daraus gemacht wird. In diesem Sinne empfehlen wir wie immer das Lesen des Nachhaltigkeitsblogs, denn dort werden wir die in kürze eintreffenden Informationen bündeln, auf dass Sie sich Ihre Meinung bilden können. Schon jetzt nur soviel: Ihre Möbel aus heimischen und vor allem rotkernigen Buchen sind ein Stück Naturschutz, den wir schon im Jahr 1998 zusammen mit dem Bund Naturschutz, der Forstbetriebsgemeinschaft und den Forstämtern gemeinsam entwickelt haben. Rufen Sie uns an, wenn Sie Fragen dazu haben, oder diskutieren Sie dann im Blog oder bei Facebook mit.
Das nächste Treffen der Cittaslowfreunde ist im April, Sie sind herzlich eingeladen mitzugestalten, wer an der Bürgerreise nach Italien teilnehmen möchte, findet hier alle Informationen.
+++Grüne Küche in Ausstellung+++
Endlich haben wir wieder eine zweite Küche in der Ausstellung, passend zum Frühling in kräftigem grünem Leder und Kirschbaum. Bald gibt es die ersten Fotos.
+++ Claus Rossmanns runder Geburtstag +++
Das ganze Team hat gesungen und Claus und seine Frau Christine haben uns dafür mit einem köstlichen arabisch-marokkanisch-mediteranem Mittagessen verwöhnt: Bildergalerie bei Facebook.
Ein köstliches Mittagessen hat Claus mit seiner lieben Frau für das ganze Team gemacht
+++++++++++++++++++++++
Besuchen Sie die Sittenbacher Obstblüte im Frühling und schauen Sie bei uns rein, wir sind auch am Samstag für Sie da. Anruf genügt.
Liebe Freundinnen und Freunde des Klimaclubs, sehr geehrte Damen und Herren,
Donnerstag, 29. März 2012 um 19.30 Uhr: wir laden Sie zum 2. Geburtstag des Klimaclubs ein, den wir mit einem Filmevent im City-Kino in Hersbruck feiern.
Sehen Sie sich den Film "Die 4. Revolution - Energyautonomy" mit uns an, lernen Sie die Leute vom Klimaclub kennen, machen Sie mit! Wir zeigen diesen Film nochmals in Hersbruck zur Aufmunterung und Inspiration für die Energiewende und als positiven Anreiz für eine demokratischere und nachhaltig erneuerbare Energieversorgung in der Region. Herzlich willkommen! Mit vielen Grüßen Claudia Mederer Kampagnenbüro1 Siegmund-Bergmann-Str. 6 91217 Hersbruck
Klimaclub - gutes Klima selber machen - Kampagne für Klimaschutz und Energieautonomie im Nürnberger Land
Nicht alle unserer Kunden wissen, dass wir uns auch gerne um die Fensterdekoration unserer Kunden kümmern. Meist eine moderne Gestaltung, zusätzlich zu den Holzjalousien und Flächenvorhängen von Ann Idstein, zu der die Stoffe von Kinnasand hervorragend passen, weshalb deren Zusammenarbeit auch sehr eng ist.
Der Stoff-Frühling in München ist eine tolle Veranstaltung, bei der fast alle Stoffhersteller zur Hausmesse in der Münchner Innenstadt einladen und die Wege zwischen den einzelnen Showrooms mit einem Taxishuttle verbinden.
Das ist für Raumausstatter, die mit 20 Stoffherstellern zusammenarbeiten super, wir versuchen unsere Umsätze auf ein, maximal zwei Hersteller zu bündeln, denn wir wollen ein langlebiges Angebot und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Trotzdem nutzen wir den Münchner Stoff-Frühling, um auch mal um bei anderen Herstellern, aber auch an der Münchner Luft zu schnuppern, die wir während unseres Studentenlebens so schätzten.
Die Raumausstatterin Lydia Dorn ist seit vielen Jahren für Franken und uns zuständig und es macht immer wieder Freude, ihrer engagierten optischen und technischen Beschreibung der neusten Kreationen der Designer zu hören.
Selbst völlig abgefahrene Themen, wie die, der alten Teppiche aus Hanf, die man Nomaden abgekauft und mit modernster Technik zu zeitgemäßen Teppichen umgestaltet hat, nimmt man der sympathischen jungen Frau ab. Auch wenn man nicht glauben kann, dass man in Unterkrumbach für dieses Thema Kunden fände, aber wer weiß das schon im Vorfeld?
In Patchworkarbeit entstehen aus bis zu 60 Jahre alten gebrauchten Teppichen neue Unikate, die nach bestimmten Farbschemen neu gefärbt und vernäht werden. Nicht unattraktiv, aber für unsere Ausstellung vielleicht eine Nummer zu exotisch? Denn wir entwerfen die Teppiche mit unseren Kunden gemeinsam und freuen uns über die passende Größe, die passenden Farben und das individuelle Design.
In drei Wochen sind bei uns wieder die - nach unserer Meinung - attraktivsten neuen Stoffe zu bewundern, gerne bauen wir auch die Schlaf-, Wohn-, Arbeitszimmer oder Küchen für Sie passend dazu.
+++++++++++++++
Nach der Veranstaltung und unserem Münchenbummel haben wir noch beim Aufbau der Küchentrends und Michael Rambach im MOC Freimann vorbeigeschaut.
Ist natürlich seltsam, ein Bericht über eine Messe, die man nur beim Aufbau erlebt hat, aber wir haben Organisator Michael Rambach in der Früh gefragt und hatten als Blogger die offizielle Erlaubnis dazu. Interessant, mal zu sehen, ob es bei Fachmessen anders ist, als bei den Publikumsmessen, bei denen wir zu dieser Zeit am Aufbauen sind. War natürlich tragisch, das die Segways noch nicht da waren, mit denen wir in den letzten Jahren die Videos drehten, aber es hätte auch noch nicht wirklich gut ausgesehen.
Dies beste Nachricht von Miele ist übrigens, dass der Druckdampfgarer nicht nur im Programm bleibt, sondern sogar weiterentwickelt wird, woran vielleicht auch die Kommentare zu unserem offenen Brief an die Herren Miele und Zinkann einen kleinen Anteil haben, den größten haben aber die belgische Mielehändler, die dieses Gerät nicht nur lieben, sondern auch in großer Stückzahl verkaufen.
Eigentlich haben wir mit den üblichen Verdächtigen gesprochen, wie auf der normalen Messe auch, aber natürlich nicht lange, denn wir wollten ja niemand aufhalten.
Neu ist im diesem Jahr, dass auch Stuhl und Tischhersteller ausstellen, was die Ausstellungsfläche erstmals vollständig belegt. Michael rechnet aufgrund der Onlineanmeldungen mit einer Besuchersteigerung von 15 bis 20 Prozent, was ich der Messe mit der angenehmen Erreichbarkeit und entspannten Atmosphäre auch wünsche. Leider ist sie nur für Fachbesucher zugänglich, aber für genau die lohnt sich die Veranstaltung wirklich.
Die anderen Artikel im Nachhaltigkeitsblog über die Küchentrends ab 2008:
Endlich ist der Frühling da! Eine stille Stunde am Baggersee wünsche ich mir zum Sonntagmorgen. Das Velo wechselt vom Winter-Nichbetrieb in den Frühlingsdienst und ich verwandle mich für einige Stunden in eine Velo-Aktivistin. Am Baggersee ist es still, das Wasser spiegelt und ist glatt. Weit weg rollt ein Kanute, mal rechts, mal links. Am gegenüberliegenden Ufer geht der frühe Morgen leise in die sonntägliche Aktivität über. Ein Vogelpaar kreist am Himmel, nein, Enten sind es nicht und auch keine hier seltenen Schwäne. Ihre Landung ist ausserhalb meiner Sicht, aber nun sehe ich sie im Laufschritt auf den Teich zustreben. Warum? Und seid ihr elegante Gänse? Das Warum löst sich schnell auf. Ein Mann in schwarz und gelb steigt plötzlich aus dem See. Woher kommt er denn nur und wohin geht er? Oh, da liegt ja ein schwarzes Kajak! Erleuchtung: das ist der Roller von vorhin. - Und nun ist meine sonntagfrühe stille Stunde zu Ende, ich bin wieder neugierig und lasse mir vom Sportler erklären, wie sich ein Kajak zum Rollen bewegen lässt. Ich bin beeindruckt und wünsche ihm noch viele komplikationslose Rollen. Zufrieden steige ich auf mein terrestrisches Transportmittel und strample zum nächsten Ziel.
Herzlich Willkommen bei den Möbelmachern, vermutlich sind Sie über den QR-Code (www.nhblog.de/abi12) in Ihrer Abizeitung auf dieser Seite gelandet und frischgebackener Abiturient oder Abiturientin.
Unsere Gratulation verbinden wir mit ein paar Links über unsere Einrichtungsarbeit und dem Versprechen, dass auf unserer Sonderangebotsseite, aber noch schneller bei Facebook, Twitter oder GooglePlus nicht nur unsere neuen Möbel, die in Einzelanfertigung entstehen gezeigt werden, sondern immer wieder auch gebrauchte, die unsere Kunden günstig abgeben möchten. Oder auch Ausstellungsstücke, die gegen die neueren Modelle ausgetauscht werden müssen. So kamen schon manche Studenten zu günstigen Massivholzmöbeln, andere haben sich die von uns ausgetauschten Küchen abgeholt.
Schneid- und Brotzeitbrettchen zu gewinnen
Um den Einstieg in die regionale Holzwelt der Möbelmacher zu erleichtern, verlosen wir unter allen neuen Fans bei Facebook (bitte Kommentar oder Nachricht hinterlassen) oder Emailschreiberinnen (an [email protected] mit dem Betreff Abi12) ein Schneidbrett und einige Brotzeitbrettchen.
Newsletter abonnieren
Um keine Einladungen oder Sonderangebote zu verpassen, können Sie zusätzlich unseren Newsletter abonnieren
Die günstigen Ausstellungsstücke unserer Jori Polstermöbel, die es jetzt auch in Stoff gibt, sind zum Beispiel auf einer Sonderangebotsseite, die neuen Wohnzimmer auf der Wohnzimmerseite und das "volle Programm" finden Sie immer in Unterkrumbach.
Am besten kurz telefonisch anmelden und Grundriss mitbringen, oder vorab Grundriss und ein paar Fotos schicken (09151-862 999). Alle Polstermöbel von Jori sehen Sie unter Jori.com .
Heute gibt es ausnahmsweise mal keine praktischen Tipps für den Rösle Kugelgrill, weil wir ihn nicht nur empfehlen und verkaufen wollen, sondern mit den Gutscheinen der Buchhandlung Lösch und der Metzgerei Hartmann aus ihm auch ein Symbol , naja, vielleicht eher ein Symbölchen für regionale Wirtschafkreisläufe basteln möchten.
Dazu haben wir ihn gerade bei der Buchhandlung Lösch in Hersbruck ins Schaufester gestellt und einen zweiten stellen wir nächste Woche in die Metzgerei Hartmann in Neukirchen am Bräunleinsberg. Denn uns ist nicht nur das Holz aus der Region wichtig, sondern auch, dass die Menschen den Wert einer Buchhandlung im Gegensatz zum Onlinekauf erkennen und dass sie sich Gedanken über die Herkunft ihres Fleisches machen.
5 Euro Gutschein der Buchhandlung Lösch
So wie wir viel Arbeit in die eigene Waldschöpfungskette stecken, organisiert die Buchhandlung Lösch auch Reisen, Lesungen und Messebesuche für ihre Kunden, man kann die Bücher vor dem Kauf durchblättern und man trifft dort immer die nettesten Menschen aus der Hersbrucker Alb - alles angenehme Begleitumstände beim Buchkauf, die seelenlose Internethändler nicht bieten können. Beim Kauf eines Rösle Kugelgrills ist bei uns auch ein 5 Euro Gutschein für die passende Einstiegslektüre dabei, denn manche Besonderheiten des Kugelgrillens kann man schneller nutzen, wenn man die Erfahrung der anderen nutzt.
10 Euro Gutschein der Metzgerei Hartmann
Zwar kann man am Kugelgrill auch köstlich vegetarisch grillen, aber vermutlich wird der Griller an sich vielleicht ab und zu mal Fisch, aber meist Fleisch und Würstchen kaufen. Unser Anliegen ist, dass unsere Grill- oder Küchenkunden auch bei diesem Einkauf an die regionale Herkunft denken. Als Mitglied bei Heimat auf aufm Teller kauft Christian Hartmann seine Schweine bei Familie Stiegler in Steinensittenbach, seine Lämmer bei Erna Bodendörfer in Kleedorf oder Familie Ziegler in Dehnberg. Die Rinder kommen von den Bauern aus dem Hersbrucker Land und werden vom Laufer Schlachthof geliefert. Gemeinsam haben wir für die Gewerbeschau Hersbruck 2011 das Hersbrucker Wanderwürschdler erfunden, das aus 75% Schwein, 10% Rind und Wasser und Gewürzen besteht und das roh, gekocht, gebraten und (kurz) gegrillt genossen werden kann. Kurz, scharf, regional.
15 Euro Gutschein von den Möbelmachern
Und weil wir selbst unseren Grillkunden auch eine Freude machen wollen, liegt auch ein Gutschein für 15 Euro von den Möbelmachern bei, der für die neue Massivholzküche angespart, oder für Schneid- oder ein Brotzeitbrettchen aus dem Holz der Hersbrucker Alb verwendet werden kann. verwendet werden kann. Denn die Förderung regionale Wirtschaftskreisläufe bringt mehr Lebensqualität in die Region.
Der Grill kostet in 50 cm Durchmesser 279.- Euro und in 60 cm 359.-. Das reichhaltige Zubehör kann bei uns in die Hand genommen werden, alle unsere Erfahrungen haben wir seit dem 3.3.2012 im Nachhaltigkeitsblog in der Kategorie Rösle-Kugelgrill gesammelt.
Zwei Workshops zur Weiterentwicklung der Cittaslow mit Brigitta Stöber gab es schon, der dritte wird im April stattfinden. Ein kleine Splittergruppe, die man besser Arbeitskreis nennen sollte, hat von der großen Gruppe den Auftrag bekommen, "die Basics" auszuarbeiten, was natürlich erstmal zu der Frage führt: "Was sind die Basics der Cittaslowbewegung Allgemein und was im Besonderen für Hersbruck, wozu natürlich unsere Linksammlung wichtige Daten lieferte.
Und weil ein wichtiger Part der sieben Cittaslow Kernthemen auch die Gastfreundschaft ist, haben wir es uns mit Flammkuchen (das gewünschte Rezept weiter unten, bei uns war er aber mit Speck, nicht vegetarisch)), Wein und Wasser nebenbei auch gut gehen lassen. Klaus Rostek arbeitet bereits an einem Wiki, in dem die Ergebnisse des anregenden Gesprächs zusammengefasst werden, auf dass auf dieser Basis alle Aktionen darauf abgestimmt werden könnten, wenn sich denn genügend Menschen dafür finden lassen.
Wer mitarbeiten möchte, ist jederzeit dazu eingeladen mit Brigittas Stöber Kontakt aufzunehmen: [email protected]
Im Mai 2001 wurde Hersbruck als erste deutsche Stadt Mitglied in der "Vereinigung Lebenswerter Städte". Seither darf sich Hersbruck "Slow City" oder "Citta Slow" nennen. Das Prinzip Slow City erstreckt sich nicht nur auf bewusste und nachhaltige Esskultur, sondern auch auf ein lebensfreundliches, regionaltypisches Lebensumfeld. Das beeinhaltet den öffentlichen Nahverkehr ebenso wie den Umgang mit Energie und die Pflege der regionalen Kulturszene. Christina Claus hat fürs Notizbuch die erste "Citta Slow" Deutschlands, um "Nah dran" zu erfahren, was sich in Hersbruck seit 2001 verändert hat. Dieser kostenlose Download ist eine Audio-Datei aus der Serie des Podcast-Angebotes Notizbuch - Nah dran - Bayern 2.
Nachdem es für Männer nicht ganz leicht ist, gleichzeitig zu kochen und über die Cittaslow Hersbruck zu diskutieren, haben sich der Hersbrucker Bürgermeister Robert Ilg und Küchenspezialist (Ernährungsexperte, Möbelmacher-Geschäftsführer, Moderattor) herwig Danzer für ein einfaches Rezept entschieden. Weil der Flammkuchen leider viel zu häufig als Fertiggericht gekauft wird, zeigten sie auch, wie leicht sich der Teig herstellen lässt. Hier ist statt des klassischen Specks ein Vorschlag als vegetarische Variante mit getrockneten Tomaten.
Rezept:
Flammkuchen vegetarisch
Rezept Kategorie:
Vorspeisen und Snacks
Zutaten:
500 g Mehl 2,5 TL Salz 3 EL Olivenöl evtl. ein Päckchen Trockenhefe 250 ml lauwarmes Wasser 400 g Schmand Salz und Pfeffer, Muskat 5 Stück Zwiebeln 1 Glas getrocknete Tomaten
Beschreibung:
Als Vorspeise für 10 Leute, Hauptgericht für 4
Anweisungen:
In der Küchemaschine aus Mehl, Salz, Öl und Wasser einen Teig herstellen, wer will kann auch ein Päckchen Hefe zugeben, dann stehen die Ränder auf, ohne Hefe bleibt er flacher. Teig solange kneten, bis dieser nicht mehr klebt. Teig mind. 30 Minuten ruhen oder mit Hefe auch aufgehen lassen.
Schmand mit Ölivenöl glatt rühren und mit Mineral- oder Meersalz, Pfeffer und Muskat würzen.
Zwiebel abziehen, halbieren und in dünne Streifen hobeln, oder Würfel schneiden, so isst er sich leichter.
Den Teig auf einer mit Mehl bestäubten Arbeitsfläche sehr dünn ausrollen und mit Schmand bestreichen, Zwiebel darauf verteilen und klein geschnittene getrocknete Tomaten zugeben. Im Ofen mindestens 30 Minuten bei 280 Grad den Miele Backstein vorheizen (irgendeine andere Steinplatte geht auch, wird aber nicht mehr richtig sauber). Wer für Gäste vorbereiten will, bäckt den Teig ca 30 Sekunden auf dem Backstein vor, dann braucht der fertig belegte Flammkuchen nur noch ein paar Minuten.
+++++++++++++++++++++
Rezept ist aus dem Buch Lebensart Genießen von Oliver van Essenberg, das erstens sehr gut ist und das man zweitens bei uns kaufen kann.
vermutlich sind Sie über den QR-Code der Anzeige im Programmheft hier gelandet (www.nhblog.de/3) und Sie sind hier goldrichtig. Denn ganz ohne Theater können Sie sich hier auf unseren Seiten ein wenig umschauen. Wir haben einige Links für Sie zusammengestellt:
Die günstigen Ausstellungsstücke unserer Jori Polstermöbel, die es jetzt auch in Stoff gibt, sind zum Beispiel auf einer Sonderangebotsseite, die neuen Wohnzimmer auf der Wohnzimmerseite und das "volle Programm" finden Sie immer in Unterkrumbach. Dieses Sofa Longueville auf dem Foto mit Nina ist zum Beispiel mit einem Leder bezogen, das nicht mehr im Programm ist, weshalb es statt 5800 nur 4000 Euro kosten würde.
Ein Artikel über die langjährige Zusammenarbeit mit Jori ist übrigens hier zu finden.
Am besten kurz telefonisch anmelden und Grundriss mitbringen, oder vorab Grundriss und ein paar Fotos schicken (09151-862 999). Alle Polstermöbel von Jori sehen Sie unter Jori.com .
Und ganz zum Schluss: Als Vorstandsmitglied des Dehnberger Hof Theaters freut sich herwig Danzer und das ganze Team der Möbelmacher über jeden Abend, den Sie dort verbringen, vielleicht treffen wir uns ja mal ...
Ist schon tragisch, der Container hat für mich so viele Messen erträglich gemacht, weil mal bei Besuchermangel vernünftig arbeiten konnte und - wenn Leute da waren - köstlichen Kaffee aus dem Miel-Kaffeeautomaten anbieten konnte. Gebaut wurde er für die Consumenta 2006, als wir als allererste die Miele Titanserie vorstellten. Er ist 120 cm breit, 60 cm tief und 135 hoch und aus heimischem Spitzahorn.
Er hat rechts eine Klappe mit Tablarauszug und links eine 45 cm Nische, in die am besten der Miele Kaffeeautomat, aber auch ein Backofen, ein Weinkühlschrank oder ein Dampfgarer Platz findet. Die Klappe ist natürlich auch superpraktisch, um Kaffeetassen anzurichten, wenn man grade nicht arbeitet.
Je nach Geräteausstattung oder Auftragsvolumen ist er geschenkt, supergünstig oder sehr günstig, rufen Sie uns doch einfach an. Am letzten Bild erkennt man die enorme Anziehungskraft dieses Möbel in Kombination mit Kaffee und Frankensecco.
Apropos übrig: unser Sofa Longueville mit oder ohne Sessel ist leider in einem Leder bezogen, dass bei Jori nicht mehr im Programm ist, weshalb es statt 5800,. nur noch 3900.- Euro kostet. Mehr dazu auf der Sonderangebotsseite der Möbelmacher.
Vielleicht gibt es ja Menschen, die mit dem Backstein zum Röslegrill vernünftig umgehen können und wollen. Ich bin durchaus Fan des Röslegrills, aber werde wohl ausnahmsweise kein Fan des Zubehörs Pizza-Backsteins (49,95) werden. Hat wohl mit meinem echten Leben in Massivholzküchen zu tun, wo der Mielebackofen den glasierten Pizzastein in Spezialkeramik auf 280 Grad aufheizt und dann innerhalb von 3 Minuten garköstliche Pizzas bäckt.
Dazu müsste man zumindest den 60 cm großen Röslegrill wohl mit mindestens drei Aufheizkaminen füllen, aber mir scheint der Aufwand dafür zu groß, zumal der offenporige Backstein nach dem ersten Backversuch nicht mehr zu reinigen ist und der rohe Teig nochdazu zum Kleben neigt. Aber wie gesagt, vielleicht bin einchfach nur verwöhnt von unseren richtigen Küchen und draußen ist sowieso alles anders, da können sich Menschen sogar für Kohle mit Ketchup begeistern.
Trotzdem ein paar Tipps dazu: den ausgerollten Hefeteig idealerweise für Minipizzas am besten am Tepan Yaki oder in einer heißen Pfanne ohne Fett leicht vorbacken, dann hat man am heißen Grill kein Theater mit klebenden Teig und verbrannten Fingern. Wer direkt mit frischem Teig arbeiten möchte, sollte sich ein gut gemehltes Holzbrett zum "Draufrutschenlassen" organisieren, ist beim Miele Backstein übrigens dabei.
Freue mich aber natürlich über Berichte oder Kommentare, wie man es besser machen kann, ich backe in der Zwischenzeit übrigen Hefeteig einfach als kleine Weckla (Semmeln oder Brötchen) einfach im Googlegrill mit, was mal mehr oder weniger gelingt, davon in den nächsten Berichten mehr.
endlich wieder was zum Abtanzen - aber ganz schön heftig...
Also erstmal reinhören http://www.myspace.com/feindrehstar und dann Human Jazzhop Palim – organic live pogo with modern technical hip-hop and house roots genießen!
Preisträger des „creole–Weltmusik aus Mitteldeutschland“ 2008!!
Feindrehstars
Human Jazzhop Palim – organic live pogo with modern technical hip-hop and house roots! Es gibt einen wundervollen deutschen Film, welcher auf der Leinwand als „Das Leben ist eine Baustelle“ flimmert. Das Leben des Achtköpfigen aus Jena in Thüringen stammenden Musikerkollektivs, spielt sich auf der Bühne ab. „Die Bühne ist ihre Baustelle“ heißt der dementsprechende Filmtitel. Denn wenn diese acht Herren einmal mit ihren Gerätschaften und Instrumenten auf dem Podium Platz genommen haben, wird das anwesende Publikum auf eine akustische Reise mitgenommen. Diese entspricht dem Bann eines guten Films. Nur das hier keiner ständig sitzend beide Pobacken wechseln muss, die Vorführung steht im Zeichen der Bewegung. Der akustische Film wird auf die Lauschenden übertragen, sie werden abgeholt, gepflegt, gefordert, zum Weinen und Lachen gebracht, durchgeschüttelt, aufgewühlt, besänftigt, alles wahlweise je nach persönlicher Couleur. Jedoch eines ist sicher, jeder wird schwitzend mit einem fetten Grinsen in der Visage in den Rest der Nacht entlassen, vorausgesetzt man hat zwei offene Ohren ohne den Filter lästiger Genreschubfächer mitgebracht.
Feindrehstar stehen für live gespielte Clubmusik, die sich selbst unaufhörlich in eine gewisse akustische Trance begeben und dabei die wichtigsten Essenzen aus Hip-Hop, Jazz, House, Funk und Worldmusic herausfiltern, um dem Publikum häppchenweiße das zu geben, wonach es im Innersten schreit. Gemessen an deutschen Musiktraditionen stehen sie für ihr eigenes Genre: Krautclub! Ein Session-Vehikel, der die 3 Gebrother NuJazz/Broken-Beat, Techno, House ins musikalische Universum eintritt gewährte. Einiges muss, Vieles geht! scheint die Devise! Ein Madness vom Gabentisch geschichtsbewusster moderner Musik wird in Farbe präsentiert! Neben den unzähligen Liveauftritten auf Deutschlands und Europas Brettern wurden in Eigenregie auf dem Label Human Instinct zwei 7“ Singles und zwei 7-Track Cds veröffentlicht. Durch die wachen Augen der Openheads von den sonarkollektiven Jazzanovern wurde im August 2006 zudem die erste EP „Dancetrack“ auf Sonar Kollektiv veröffentlicht. Bühne frei – Ohren richtig auf – Manege heiß - Publikum los und ab dafür!
Die Veranstaltung soll auch jüngeres Publikum ansprechen. Deswegen:
Dies ist der Artikel, auf den der QR-Code in der Anzeige der WiP (Woche im Pegnitztal am Mittwoch) der Hersbrucker Zeitung via App im Smartphone verlinkt.
Herzlich willkommen, Sie sind hier goldrichtig, denn wir haben hier alle Infos für Sie zusammengetragen:
Die günstigen Ausstellungsstücke unserer Jori Polstermöbel, die es jetzt auch in Stoff gibt, sind zum Beispiel auf einer Sonderangebotsseite, die neuen Wohnzimmer auf der Wohnzimmerseite und das "volle Programm" finden Sie immer in Unterkrumbach. Dieses Sofa Longueville auf dem Foto mit Nina ist zum Beispiel mit einem Leder bezogen, das nicht mehr im Programm ist, weshalb es statt 5800 nur 4000 Euro kosten würde.
Ein Artikel über die langjährige Zusammenarbeit mit Jori ist übrigens hier zu finden.
Am besten kurz telefonisch anmelden und Grundriss mitbringen, oder vorab Grundriss und ein paar Fotos schicken (09151-862 999). Alle Polstermöbel von Jori sehen Sie unter Jori.com .
Der Pressetext über nachhaltige Möbel und Küchen in Einzelanfertigung ist ein eigener Blogbeitrag.
Als die Möbelmacher 1988 ihre Massivholzschreinerei neben der Firma Fackelmann eröffneten, gab es den Begriff der Nachhaltigkeit noch nicht in seiner heutigen Bedeutung. Damals waren es hauptsächlich ökologische Argumente, warum sich Gunther Münzenberg und herwig Danzer auf das Massivholz aus der Region spezialisierten. Trotzdem wusste man, dass ohne Beachtung der ökonomischen Belange kein Betrieb überleben kann und dass die Arbeit ohne einen hohen sozialen Anspruch und ein angenehmes Betriebsklima keine Freude machen wird.
Diese "drei Säulen der Nachhaltigkeit," Ökologie, Ökonomie und Soziales, brachten den 1997 nach Unterkrumbach umgezogenen Einrichtern mehrere Auszeichnungen und Nachhaltigkeitspreise, aber die Kunden von Küchen, Wohnzimmern oder Büros haben davon am meisten profitiert. Zunächst von den individuell erarbeiteten Einrichtungsideen, die Dank Einzelanfertigung weit über die Möglichkeiten im Möbelhandel hinausgehen, aber auch vom angenehmen Wohnklima, das geöltes Massivholz ausstrahlt. Und zusätzlich bedeutet Nachhaltigkeit auch Langlebigkeit, Pflegeleichtigkeit und einen lebenslangen Service. Bis hin zum Austausch der alten Möbel gegen neue, weil die Möbelmacher für die eigenen Gebrauchtmöbel via Internet meist schnell freudige Zweitabnehmer finden.
Dass die Möbelmacher als geprüfte Ernährungsexperten nebenbei auch noch die raffiniertesten Küchengeräte mitentwickeln und während des Beratungsgesprächs auch vorführen, macht die neue Küche noch wertvoller. Tepan Yaki, Induktionswok und Druckdampfgarer stehen für gesundes und zeitsparendes Kochen, die raffinierte Grundrissplanung mit Mittelzentrum garantiert Lebensqualität auch in kleinen Küchen.
Während des theoretischen Teils des Obstbauseminars vom vergangenen Wochenende war ich nicht dabei. Ich musste mich vom vorabendlichen Besuch der Oper "Wilhelm Tell" im Opernhaus Nürnberg erholen. Dass Tell den Apfel nicht von seines Sohnes Kopf schoss, sondern den Pfeil im Rücken seiner Tochter landen liess, war schwer verdaulich. Die Sänger und Sängerinnen allerdings waren Spitze! Im übrigen hätte ich dem Referenten Josef Weimer mangels persönlicher Betroffenheit sowieso nicht folgen können. Am Nachmittag war ich dann auf der Streuobstwiese unterwegs, um zu erleben, wie mein Patenbäumchen von einem zarten eigenwilligen Bäumchen (Foto April 2010) zu einem gesunden Apfelbaum getrimmt wird. Sein Name: Pomme Api étoilée = Sternapfelbaum. 29 Personen nahmen am Seminar teil. Ich treffe auf eine homogene Gruppe, sehr interessiert und voll einsatzfähig. Ausserdem ist die von Arbeitsministerin Ursula von der Leyen angepeilte Frauenquote von 30% weit überschritten, hurra! Mit kritischem Blick wird eine etwas eigenartige, wenn auch sanfte Art des Erziehungsschnitts (so heisst das tatsächlich) begutachtet, dann kommt der Pomme apis étoilée dran. Aus dem eigenwilligen Bäumchen wird ein schöner Apfelbaum! Ich freue mich! Am nächsten Baum wird ein fast nicht sichtbarer Astbruch festgestellt, die Säge wird aktiv.
Junge Frau in Aktion! Sie wird in ihrer Obstwiesenanlage die Bäume wachsen sehen, sie wird sie über eine längere Lebenszeit gut versorgen und die Ernte einbringen. Die Freude für diese Arbeit sieht man ihr an. Dies gilt für die halbe anwesende Gruppe, denn nun haben junge Leute ihre Liebe zu langlebigen Obstbäumen entdeckt, und der nächste Kurs mit Josef Weimer kommt bestimmt! Es wurde diskutiert, viel gelacht und gelernt, ein fröhlicher Nachmittag!
Tja, am letzten Wochenende konnte man einiges ausprobieren und wieder ein paar Erfahrungen als Anfänger sammeln. Zum Beispiel, dass die Briketts deutlich länger halten, als die normale Kohle, aber weniger Aroma abgeben, weshalb mir Sieglinde Paulus schon verriet, dass sie das häufig mischt, was mir einleuchtet.
Anzündkamin macht Glut in 30 Minuten fertig
Den gut funktionierenden Anzündkamin kann man übrigens auch ohne Handschuhe anfassen, um die Kohlen auf dem unteren Rost zu schütten. Getestet wurden Bratwürste, Hähnchenschlegel und Lende (alles von der Metzgerei Hartmann) und natürlich mit geschlossenem Deckel.
Wieder war das Bratenthermometer sehr hilfreich, nochdazu, wenns draußen regnet und kalt ist, dann kann man von innen trotzdem schauen, wie weit die Lende ist und dabei gleichzeitig die Bratwürste etwas zuu lange drin lassen, ging aber grade noch.
Das amerikanische Bierhähnchen heißt Beer-Chicken
Der erfolgreiche Hähnchenschlegeltest führte tags darauf gleich euphorisch zum BeerChicken, einer Garmethode aus Amerika, bei der ursprünglich das Hähnchen auf eine angetrunkene Bierdose gestellt wurde. Heute macht man das angetrunken mit dem Rösle Hähnchenhalter, was mir schon alleine wegen den Farben auf der Bierdose, bzw. dem Hähnchen lieber ist. Auch da wieder mit Bratenthermometer, das bei 82 Grad piepst, man könnte es aber auch noch ein paar Minuten länger drin lassen. War auf jeden Fall super saftig und aromatisch, das Bier selbst habe ich nicht rausgeschmeckt, angeblich wäre Weizen dafür besser als mein Pils, dafür muss wohl ein neuer Test gefahren werden.
Während ich früher dachte, der 50er Grill wäre überflüssig, weil der 60er einfach mehr Platz beitet, kann ich mir in der Zwischenzeit vorstellen, dass für Griller, die weniger für Gäste, mehr für sich selber grillen, der 50er doch eine gute Alternative wäre, denn für den großen braucht man schon Kohle: apropos: 279.- kostet der kleine 359.- der große.
Dieser Blogbeitrag gehört zur Anzeige in der Hersbrucker Zeitung (mit QR-Code), mit der wir auf unsere Kompetenz zum Thema Rücken im Büro, beim Liegen und Sitzen hinweisen:
Gesunder Rücken im Büro
Im Büro sind es meist die höhenvestellbaren Schreibtische und die Bürostühle von Labofa mit dem offenen Sitzwinkel, die Rückenproblemen vorbeugen, oder sie bekämpfen (wie zum Beispiel in der Kanzlei Boos und Hagen). Ganz viele Menschen, die dem vorher skeptisch gegenüberstanden, sind heute eingefleischte Fans dieser einfachen, aber effektiven Lösungen, wie zum Beispiel auch Kurt Eckstein:
Ergonomisches Liegen auf Pro Natura Bettsystemen
Ute Danzer, Rückenschulleiterin und Fachfrau für den gesunden Schlaf, empfiehlt die individiduell anpassbaren Bettsysteme von Pro Natura die aus reinen Naturmaterialien bestehen und perfekte Ergonomie bieten. (Wie das Bettsofa funktioniert, zeigt Simone sogar im Stummfilm-Video)
Ergonomische Polstermöbel von Jori
Seit knapp 20 Jahren arbeiten wir schon mit unserem Polstermöbelhersteller Jori aus Belgien zusammen, perfekte Ergonomie, ansprechendes Design und herausragende Qualität lassen uns diesen kleinen Ausrutscher in unserem Regionalkonzept vertretbar erscheinen.
Und dieses Sofa (190 cm, ausgeklappt 250cm) ist im Moment besonders günstig, weil das Leder nicht mehr in der Kollektion ist, es gibt auch einen Sessel dazu. Details auf der Jori-Homepage.
++++++++++++++++
Besuchen Sie uns in Unterkrumbach, oder auf der Homepage und
Gleichzeitig kam gestern die Nachricht über die Seite in der Abendzeitung und im Trialog Kundenmagazin der Datev, das wir jetzt auch digital vorliegen haben DATEV_TRIALOG_01_12_Seite 22_23_ herunterladen. Vielen Dank an die Autorin Pia Weber, und natürlich machen wir ein Suchspiel. Wer als erster den netten Fehler auf der Seite findet, bekommt mal wieder ein Brotzeitbrettchen.
Nach dem für Kursbesucher, Kursleiter und Initiator sehr positiv verlaufenen 1. Kurs in diesem Jahr folgt hier die Einladung zum zweiten Lehrgang.
Obstbauseminar : 24. – 25. März 2012
Naturgemäßer Obstbau, Aufbaukurs
mit Josef Weimer, Gärtnermeister, Gartenbaulehrer, Mitglied der internationalen Arbeitsgruppe für biologisch dynamischen Obstbau.
Zeit: jeweils 9.00 - 17.00 Uhr
Ort: Biolandhof Heldrich, Frechetsfeld, Gemeinde Birgland
Kursgebühr: 60 Euro (Mitglieder 50 Euro)
Inhalte: Theoretischer Teil
Grundlagen zum Obstbaumschnitt: Wiederholung, Vertiefung und Erweiterung (Oeschbergschnitt). Pflegeschnitt, Erneuerungsschnitt, Sorten und Sortenkunde, Züchtung und Resistenz, Vitalitätsschätzung von alten Obstbäumen und den daraus resultierenden Maßnahmen, fachgerechtes Anlegen einer Streuobstwiese (Standortwahl, Abstände, Bodenpflege, Düngung, usw.), der Organismus Obstwiese, Einsatz spezieller Werkzeuge.
Praktischer Teil
Erziehungsschnitt, Pflegeschnitt an 15 - 20-jährigen Obstbäumen, Pflege- und Verjüngungsschnitt an alten, teilweise ungepflegten Bäumen, Schwerpunkt Altbaumpflege!
Info und Anmeldung unter Streuobstinitiative Hersbrucker Alb Tel. 09154/8699
AZ-Chefreporter Winfried Vennemann und der Fotograf Udo Dreier haben uns vor zwei Wochen besucht und heute ist der liebenswürdige Artikel in der Abendzeitung Nürnberg erschienen. Wir konnten noch eine kleine Besonderheit einbauen, nämlich ein Kästchen mit einem QR-Code und der Internetadresse unserer Sonderseite, auf der wir den Artikel mit zusätzlichen Links ergänzen. Jetzt wird es interessant, ob Nürnberg schon so digital drauf ist, oder ob der Aufwand überflüssig war. Wir werden berichten und freuen uns im Moment einfach über den sympathischen Artikel. Unsere Balletteinlage auf dem Titelbild wurde übrigens inspiriert von unserem Ballettunterricht bei Larissa Kühnhackl.
Udo Dreier hat noch viele andere Fotos in der Werkstatt und mit Mitarbeitern gemacht, die wir auf unserer Facebookseite zeigen.
Seit rund 19 Jahren arbeiten wir mit unserem belgischen Polstermöbelhersteller Jori zusammen und dieses langjährige Vertrauensverhältnis pflegen wir weiterhin, auch wenn wir uns in anderen Zusammenhängen für total regionale Wirtschaftskreisläufe einsetzen. Denn Nachhaltigkeit hat auch mit langen Zeiträumen und mit gewachsenen Freundschaften und Strukturen zu tun, aber (moralisches Geplänke beiseite) es geht um Qualität. Unsere Kunden kennen seit vielen Jahren unser Programm an Sofas und Relaxsesseln und viele sparen sogar drauf.
Ergonomie und Freundschaft
Die ergonomische Qualität der Sessel haben wir aber noch bei keinem regionalen Hersteller entdeckt und deshalb freuen wir uns immer, wenn der Jori-Showcar zu uns kommt, im Grünen Baum übernachtet (ja, nicht der Bus, sondern die Besatzung) und belgische Pralinen mitbringt.
Diesmal war neben unserem ebenso langjährigen wie angenehmen Partner Wolfgang Schön auch Vincent Govaert aus der Geschäftsleitung dabei, den wir vom ersten Kontakt in Belgien an, als Förderer einer neuen offeneren Firmenkultur bei Jori kennen lernten. Knapp 50 cm größer als Ute Danzer ist er nicht nur die leibhaftige Begründung, warum Jori die Polstermöbel immer konsequenter und individueller auf persönliche Körpergrößen abstimmt, sondern auch ein Mensch, der zuhören kann und will.
Zwar haben wir eine der größten Jori Ausstellungen Frankens (größer als die von Lutz einfach, weil wir NUR Jori Polstermöbel ausstellen), aber trotzdem ist es schwer, die neuen Modelle auszuwählen, weil wir uns in Unterkrumbach nur bedingt an den Erfahrungswerten einer europäischen Marke orientieren können oder wollen.
Denn wir wissen zum Beispiel, dass wir bis vor zwei Jahren nicht jene bedienen konnten, die stoffbezogene Polstermöbel bevorzugen, was wir heute - wie immer unter Vorstellung aller Vor- und Nachteile - gottseidank können.
Fast niemand kann einschätzen, wieviel Aufwand es bedeutet, gerade für eine kleine Ausstellung das neue Modell auszuwählen. Nimmt man eine Sofaecke, die sich angeblich gut verkauft, andererseits unserer Einrichtungsphilosophie der Einfachheit und vielseitigen Funktionalität widerspricht, oder findet man Lösungen, mit denen sich die Vor- und Nachteile von Sofaecken glaubwürdig demonstrieren lassen?
Und dann, wenn dieses existentielle Problem gelöst sein sollte, bleibt die Frage nach den richtigen Bezügen. Ist der Stoffsucher nur enttäuscht von schlechten Lederqualitäten und deren Kalt- oder Schwitzgefühl, oder lehnt er Leder als Produkt ab? Wir haben jetzt zusätzlich zu unserem Sofaeck Shiva in Stoff ein Modell in ganz Leder gewählt, aber mit Stoffkissen ergänzt und ein zusätzliche Lederkissen geordert, auf dass der Lederfreak und der Stoffkunde beide Varianten testen kann. Das Quietschgrün, das Wolfgang vorschlug, wurde verworfen (das kommt in unserer neuen Showküche), wieder haben die Mädels die eher zurückhaltenden Variante in schwarzem Leder und grauem Stoff gewählt, weil unsere Massivholzmöbel schon genug Leben in ein Wohnzimmer bringen.
Der Showcar und der Beruf
Seit 24 Jahren versuchen wir Mitarbeitern, Kunden und dem Rest der Welt zu vermitteln, dass das Besuchen von Betrieben in berechtigter Verkaufsabsicht kein leichter Job ist. Der Vertreter bekommt alles ab, was die ganze Firma in letzter Zeit versemmelt hat, Lob ist nicht gerade die Stärke der Franken und wenn dann auch noch nichts gekauft wird, ist dieser Beruf, je nach vertretener oder besuchter Firma, nicht ganz leicht.
Die Möbelmacher haben seit ihrem Bestehen zu vielen Firmen Beziehungen aufgebaut, die eher als Freundschaften zu bezeichnen sind und so haben wir einen gemeinsamen Abend im Grünen Baum genossen, der neben der Arbeit auch deutsche vs. belgische Vorurteile thematisierte und der sich auch um die aus belgischer Sicht belächelte Skandalgröße unseres ehemaligen Bundespräsidenten drehte.
Das Jubiläumsmodell Farfalla
Weil ein früher Termin tags darauf ausfiel, konnte auch unsere Sekretärin und Allroundmanagerin Nina Brunner den neuen Jubiläumssessel Farfalla testen (heißt Schmetterling und ist bald in unserer Ausstellung) und mit Ute Danzer die Leder und Stoffe auswählen. Jetzt vertrauen wir darauf, dass unsere Kunden auch in den nächsten Jahren Qualität zu schätzen wissen und die gleiche Freude mit Jori Polstermöbeln haben werden, wie wir.
Auch die zweite Grillaktion mit dem neuen Rösle Kugelgrill ("Googlegrill" sachd der Frange) war sehr spontan, weil wir nicht dafür eingekauft haben, sondern vergrillten, was im Kühlschrank, bzw. der Gefriertruhe zu finden war. Das waren drei Saiblinge und zwei Maiskolben, für die wieder der Anheizkamin (Insiderslang ist AHK) die ganz normale Kohle, also keine Briketts, auf die Temperatur von rund 170 Grad brachte.
Rösle schreibt, dass das Grillen von Fisch direkt auf dem Rost sehr schwierig sei, deswegen wollt ich es ausprobieren und bin auch damit kläglich gescheitert. Der Fisch war zwar durchaus köstlich, wäre aber für Gäste peinlich gewesen, weil er nach dem Wenden ziemlich gerupft aussah. Aber natürlich hat Rösle die Alternative:
Der Rösle Fischthron aus kräftig dimensioniertem Edelstahl (heißt offiziell Fischhalter und kostet rund 25 Euro). Der ist nicht ganz unraffiniert, man kann den Fisch darauf durch den Bauch grillen, wie auf dem Foto, oder die Einsteckhaken umdrehen, dann kann der gefüllte Fisch darauf kopfüber gegrillt werden. Wichtig ist zu wissen, dass das Grillen in den Bauch hinein die Garzeit gewaltig reduziert, unserer sah klasse aus, war aber ziemlich trocken.
Für das Schließen der Kugel und das indirekte Grillen entwickelt man irgendwann schon ein Gefühl, man muss nur ständig dran denken, dass sich die Garzeiten ändern, weil das Grillgut auch von oben Hitze bekommt, eben wie im Backofen.
Angenehm am Röslekugelgrill im Vergleich zum Marktführer Weber ist seine vernünftige Arbeitshöhe und dass der Deckel ein Scharnier hat, das so raffiniert konstruiert ist, dass man sich beim Öffnen keine heißen Arme holt. Wir werden weiter ausprobieren und berichten.
Im Moment diskutieren wir außerdem, ob bei unseren Grills ein Gutschein eines heimischen Metzgers dabei sein könnte, weil es uns sehr wichtig ist, dass das Fleisch, dass darauf zubereitet wird, aus vernünftigen Quellen stammt und im Idealfall von Heimat aufm teller stammt, oder Slow Food Philosophie von gut-sauber-fair entspricht.
Das Saubermachen des Rostes geht relativ einfach, allerdings bevorzuge ich den ganz normalen Töpfeschwamm aus Edelstahlspiralen, das Rösle-Nobelteil mit auswechselbarer Stahlbürste kann man bei uns aber auch gerne haben, ist schicker und teurer.
Preislich liegt der 50er Röslegrill, der deutlich mehr Grill-Platz bietet, als der mit gleichen Angaben verkaufte Konkurrent von Weber bei 279 Euro, der 60-er kostet 359.-Euro. Und nebenbei bemerkt: man kann ihn bei uns auch kaufen.
Das muss man den Leuten von Greenpeace ja zugestehen, in Sachen Propaganda sind sie nicht schlecht – fast BILD-Zeitungsniveau! Wenn man dann aber genauer hinschaut bzw. versucht die tatsächlichen Fakten und Wahrheiten hinter der Geschichte zu finden, lösen sich einige Anschuldigungen und wissenschaftliche Erkenntnisse in Luft auf.
Fakt ist, dass Bayern ohne Einfluss des Menschen außerhalb der Hochlagen der Gebirge weitgehend von Buchenwäldern der verschiedensten Ausprägungen bedeckt wäre. Fakt ist auch, dass dieses Naturerbe seit Jahrtausenden durch menschliche Eingriffe stark zurückgedrängt wurde, sowohl durch Rodungen für Siedlungen und Landwirtschaft als auch durch Umwandlung in Nadelholzforste. In den letzten Jahrzehnten ist jedoch die Erkenntnis - zumindest in der Forstwirtschaft - gewachsen, dass ein Wirtschaften mit der Natur nachhaltiger und somit langfristig auch gewinnbringender ist, als ein aktives Bekämpfen natürlicher Prozesse.
Doch nun zu den Vorwürfen im Einzelnen: Schon in der fettgedruckten Einleitung mit der Beschreibung des Holzerntevorgangs hat sich ein schwerwiegender Fehler eingeschlichen. Die Holzindustrie des 21. Jahrhunderts ist aus verarbeitungstechnischen Gründen überhaupt nicht interessiert an meterdicken Buchenstämmen, ganz im Gegenteil sind diese starken Stämme eher Ladenhüter und verbleiben deshalb oft als Totholzanwärter im Wald, wie nicht nur von Greenpeace gefordert.
Es kann durchaus sein, dass in einigen Regionen Deutschlands sich der Holzeinschlag seit 1992 (20 Jahre) verdoppelt hat, dazu muss man jedoch wissen, dass im Jahr 1990 zwei Stürme über unser Land gezogen sind, die teilweise zu Schäden in Höhe eines vielfachen regulären Einschlages geführt haben. Jeder nachhaltig denkende Waldbesitzer senkt dann natürlich in den Folgejahren seinen Einschlag, bzw. ist noch mit dem Aufarbeiten oder einer Wiederaufforstung beschäftigt. Dass in dem angesprochenen Zeitraum in ganzen Regionen mehr gefällt wurde als nachwachsen konnte, gilt sicher nicht für Deutschland sondern bezieht sich wohl eher auf tropische Regenwälder.
Jeder halbwegs informierte Brennholznutzer sollte eigentlich wissen, dass Buchenholz seinen Nadelholzkollegen Fichte oder Kiefer bezogen auf das Volumen im Heizwert deutlich überlegen ist. Das wussten schon unsere Vorfahren seit dem Mittelalter (Köhlerei). Was nun daran verwerflich sein soll dieses Holz in Zeiten der Energiewende (z.B. in dezentralen Heizkraftwerken, wie derzeit eines in Hersbruck entsteht) zu verfeuern ist mir rätselhaft. Gleiches gilt für den Handel nach Fernost, wo ein rohstoffhungriges Land wie China versucht seinen bisher betriebenen Raubbau an den dortigen Wäldern durch Einschlagsreduktionen in den Griff zu bekommen und deshalb auf nachhaltig genutzte Buche aus Deutschland zurückgreift. Wer diesen Fernhandel anprangert, möge mal die Herkunft seines Mobiltelefons, seiner Photovoltaikanlage auf dem Dach oder seines fahrbaren Untersatzes kritisch hinterfragen.
Der Buchenanteil am deutschen Wald beträgt derzeit 14,8 % und nimmt ständig zu. Im Nürnberger Land dürfte die Buche etwa ein Viertel bis ein Drittel der Waldfläche einnehmen auch hier mit stark zunehmender Tendenz.
Fachlich total verquer wird es dann im Abschnitt Klimaschutz. Warum sollten alte Bäume der Luft besonders viel CO2 entziehen??? Das Einlagern von Co2 generiert sich aus dem Wachstum der Bäume, es entsteht Holzmasse. Die Buche ist zwar in Sachen Massenzunahme ein Spätzünder und erreicht den Höhepunkt der Zuwachsleistung erst im Alter 100, danach ist jedenfalls eine Verminderung der Holzproduktion zu verzeichnen, somit sinkt auch der Entzug von CO2 aus der Atmosphäre.
Soll der Wald einen Beitrag zum Klimaschutz leisten, und das kann er sehr wohl, dann geht das langfristig nur über die Nutzung und das Verwenden von langlebigen Holzprodukten wie ein Holzhaus oder hochwertige Möbelstücke bzw. dem Ersatz von fossilen Energieträgern durch Heizen mit Holz. Ja, auch das Verbrennen von Restholz aus nachhaltiger Nutzung trägt zum Klimaschutz bei, wenn bisher Öl oder Gas zum Einsatz kam.
Ein ungenutzter Wald dagegen erreicht irgendwann ein Gleichgewicht zwischen Zuwachs und Zerfall und kann dann kein zusätzliches CO2 mehr aufnehmen. Ein steter Entzug von Holz mit anschließender sinnvoller Verwendung ist jedoch eine dauerhafte CO2-Senke. Das Entstehen der Vergleichszahlen aus dem Artikel von 1990 mit 80 Mio Tonnen CO2 und heute nur noch zwei Mio Tonnen würde mich brennend interessieren!!!!
Die Bundesregierung hat tatsächlich eine Stilllegung von zehn Prozent der öffentlichen Waldflächen versprochen. Warum es jetzt mit der Umsetzung hapert entzieht sich meiner Kenntnis, meiner Meinung nach ist dieses Ziel auch deutlich zu hoch gegriffen. Wir können uns in Zeiten der Energiewende und unseren Klimaschutzbemühungen ein Aus-der-Nutzung-Nehmen von Wäldern in dieser Größenordnung nicht leisten. Es würden auch etwa zwei-fünf Prozent reichen. Der Vergleich unserer alten Buchenwälder mit dem Amazonas-Regenwald ehrt mich als Waldbesitzer und Förster, heißt das doch, dass unsere Vorfahren mit ihrem Erbe trotz intensiver Nutzung so sensibel umgegangen sind, dass nach wie vor eine sehr hohe Schutzwürdigkeit gegeben ist. Persönlich halte ich den Vergleich allerdings für deutlich überzogen. Nirgendwo sonst in Wäldern ist die Artenvielfalt so hoch wie im tropischen Regenwald und diese Vielfalt werden wir unter unseren klimatischen Bedingungen auch nie erreichen können.
Trotz aller Halbwahrheiten in diesem Spendenaufruf, und darum geht es Greenpeace in erster Linie, sind die grundsätzlichen Ziele nicht ganz daneben. Wir müssen uns unseres Naturerbes bewusst werden und geeignete Schutzmaßnahmen installieren. Es ist im weltweiten Vergleich nicht immer fair von Ländern in den Tropen einen Totalschutz großflächiger Wälder einzufordern mit dem Wissen, dass wir in Deutschland dieses Ziel bereits vor Jahrhunderten unmöglich gemacht haben.
Wer jedoch mit offenen Augen und mit etwas Verständnis für die Zusammenhänge in der Natur bzw. den Notwendigkeiten einer hoch zivilisierten Gesellschaft durch unsere Wälder wandert, wird erkennen, dass wir hier in Bayern und auch gerade im Nürnberger Land auf einem guten und richtigem Weg sind. Die Wälder sind bei ihren Besitzern und den zuständigen Förstern in guten Händen und nachhaltige Forstwirtschaft bzw. sinnvolle Holzverwendung ist nicht verwerflich, sondern klima- und resourcenschonend und somit absolut notwendig.
Liebe Greenpeace-Leute, kümmert euch bitte um die Regenwälder, Weltmeere und Wale, das ist wirklich notwendig und lasst den deutschen Wald in unseren Händen, da ist er gut aufgehoben. Das sagt euch ein ehemaliges Fördermitglied.
Übrigens, der Schwarzspecht ist ein häufiger Vogel in unseren Wäldern und niemand muss ein schlechtes Gewissen dabei haben, wenn er sich demnächst ein Möbelstück aus regionaler, rotkerniger Buche anschafft oder in einem Holzhaus gebaut mit Leimbindern aus Buchenholz wohnen will.
++++++++++++++++++++++
Michael Müller
Forstbetriebsgemeinschaft Nürnberger Land w.V. Am Schloß 14 91239 Henfenfeld
die letzten drei Veranstaltungen dieser Saison sind ein echtes Kontrastprogramm: Alexandra Völkl/Sören Balendat - Feindrehstar - Anne Haigis
Wenn unser Klavier den Soundcheck besteht wird unser neuer Oldtimer eingeweiht - Vielen Dank an Fabian für das Stimmen des guten Teils!
Samstag, 10.03. im KiCK: Alexandra Völkl (Gesang) - Sören Balendat (Piano) Sei mal verliebt!
Ein liebevoll-leidenschaftliches Chansonprogramm Große Gefühle - kleine Wunder – tiefe Sehnsucht – pikante Verhältnisse: Die Liebe ist eine Himmelsmacht. Doch manchmal ist sie auch schlicht und einfach die komplizierteste Angelegenheit der Welt …
Wir laden zu einem humorvoll-charmanten Abend rund um das Suchen und Finden der Liebe ein - mit nostalgischen Schlagern und tiefgründigen Chansons der 20er, 30er und 40er Jahre sowie allerlei Gedichten und Geschichten über Liebesfreud und Liebesleid von Kurt Tucholsky, Karl Valentin und Eugen Roth.
Dem neuen Kugelgrill von Rösle haben wir auf der Homepage schon eine Sonderseite eingerichtet, im Nachhaltigkeitsblog haben wir ihn schon vorgestellt und von der Messe berichtet.
Am Mittwoch wurde er geliefert, am Freitag aufgebaut (geht wirklich ganz einfach) und am Samstag nach der Abreise der letzten Kunden habe ich schnell noch Kohle geholt, nicht auf der Bank, sondern im Supermarkt, der noch offen hatte.
Natürlich kann man jetzt einfach Kohle reinschütten, anzünden und fröhlich losgrillen, aber ich will mich ja langsam in die Feinheiten des Googlegrillens, (ach der Franke kommt durch), nein, des KUGELgrillens vortasten, wozu ich im Druckdampfgarer (natürlich nicht mit Druck, sondern mit ganz normalen 60 Grad im Dampf) einen Lammrollbraten auftaute, was keine besonders gute Idee war.
Denn in einer unbeoabachteten Sekunde, als ich den super praktischen Anzündkamin für die zweite Runde herrichtete, haben Flammen das Netz des Bratens zerstört, was ich mit ein paar Stäbchen reparierte, deswegen gibts von danach keine Fotos, sah nämlich nach Igel aus.
Der Braten sollte indirekt gegrillt werden - als mit geschlossener Haube, aber zum Anbraten habe ich die Schalen mit der Kohle direkt drunter gestellt und nicht drauf aufgepasst.
Also das neue Bratenthermometer, das sich leider im Kontrast zu allen anderen Zubehörteilen nicht so edel anfühlt, reingesteckt und erste Erfahrungen mit der Temperatursteuerung des Kugelgrills gemacht. Der ist mit seinen vollen 60 cm (größer als der Markführer Webergrill) ja nicht sehr klein, habe den Kohlenbedarf deutlich unterschätzt.
Begeistert war ich von der Tatsache, dass man auch nach einer Stunde grillen noch alle Griffe anfassen kann und dass das Nachfüllen der Kohle mit dem raffiniert ausgewogenen Anzündkamin wirklich problemlos funktioniert.
Leider wurde der Anhängetisch und die Gemüseschalen noch nicht geliefert, deshalb habe ich parallel zum Schauen auf beide Thermometer noch Gemüsespieße vorbereitet, weil die Schaschlickteile mit dem doppelten Spieß und der Einlegemöglichkeit in den Rahmen einfach Spaß machen.
Also Deckel nochmal auf und Spieße rein. Schön, wenn der Platz ausreicht und dann wieder auf alle Thermometer schauen, hat dann doch ziemlich lange gedauert, bis die Kerntemperatur erreicht war. Das nächste Mal also mehr Kohle einsetzen und höhere Temperatur fahren.
Ein paar Kartoffeln haben wir in Folie in die Glut, die Spieße waren ausgesprochen fein, das Fleisch leider nicht sehr weich, wäre wohl besser doch ein Schmorbraten geworden, aber wenigstens konnte man die Technik mal testen, nicht zuletzt das Saubermachen,
das mit dem Nobelhobel, äh der Nobelbürste zwar ganz gut geht, besser ist aber der billige Pfannenschwamm (Scheuerspirale) mit den gekräuselten Edelstahlspänen.
Heute (für viele Morgenmuffel SEHR) früh trafen sich erstaunlich viele Menschen, um die Eröffnung des neuen BIO-Supermarktes zu feiern und das ist wirklich ein Grund zum Feiern.
Mitten in der Stadt, direkt über dem Parkhaus ein wirklich einladendes Geschäft mit ganz kompetenten und sympathischen Mitarbeiterinnen. Erika Vogel leitet den BioMarkt in Lauf, ihre Tochter Sofie-Kristin Schuster wird das Geschäft in Hersbruck führen. Ein Glücksfall ist sicher, dass die Besitzerin des bisherigen Bioladens und einige ihrer ehemaligen Mitarbeiterinnen in Altensittenbach mit im Boot, äh Laden sind, denn Erna Pörner kennt aus langer Erfahrung die Wünsche aller Hersbrucker Biokunden.
So wurden dann auch die beiden Bürgermeister Robert Ilg (Hersbruck) und Benedikt Bisping (Lauf) nicht müde, Bio an sich, den Laden und seine Lage und die Zusammenarbeit Lauf-Hersbruck zu loben, was rein geschichtlich gesehen durchaus neu ist.
Der Laden ist in aktuellem Grün sehr einladend und freundlich (für unseren Geschmack würde ein wenig Massivholz gut zur Philosophie passen), er großzügig und das Programm ist ebenso vielseitig, wie sorgfältig ausgewählt.
Gesuino von Il Nuraghe war angereist, die Bäckerei Wehr, der Reimehof, im Bioladen finden auch einige unserer Direktvermarkter einen guten Partner. Wir wünschen allen zusammen viel Erfolg und freuen uns, dass die Cittaslow Hersbruck um einen neuen Anziehungspunkt reicher ist.
++++++++++
Hier ist der Beitrag über unsere Einrichtung im Biomarkt Lauf.
Alle Fotos sind auf unserer FacebookFanseite, wo Sie gerne auf "Gefällt mir" klicken können.
herwig Danzer ist einer der beiden Geschäfstführer der Kompletteinrichter die-moebelmacher.de aus Unterkrumbach im Nürnberger Land. In ihrem Nachhaltigkeitsweblog die-moebelmacher.de/weblog berichten Mitarbeiter und Gastautoren über Engagement für regionale Wirtschaftskreisläufe und eine nachhaltige Arbeitsweise in der Hersbrucker Alb.die-moebelmacher.deUnterkrumbach 39 91241 KirchensittenbachTel.: 09151 862 999
Letzte Kommentare