Hier ist übrigens der aktuelle Artikel vom Workshop im Februar 2012.
Nach zehn Jahren Mitgliedschaft in der Vereinigung der lebenswerten Städte, gab es endlich den ersten Workshop zum Thema, zu dem sich 16 Menschen zusammenfanden. Glücklicherweise aus den vielen Bereichen Pädagogik, Stadtrat, Banken, Unternehmen, Naturschutz, Kunst und engagierten Bürgen aus Hersbruck und dem Umland. Unter der ebenso routinierten wie leidenschaftlichen Moderation von zweiter Bürgermeisterin Brigitta Stöber, die die ganze Aktion ehrenamtlich durchführt, entstand in zweieinhalb Stunden ein vierteiliges Bild der Cittaslow Hersbruck. Durch angeregte Diskussionen wurden die Themenfelder "So wäre es schön", "Hindernisse" "wie überwinden?" und "Erste Schritte" mit Inhalt gefüllt. Dabei sprach man durchaus auch die Möglichkeiten eines Ausstiegs an, falls man es auch weiterhin nicht schaffen sollte, die Bevölkerung von den großen Vorteilen der Mitgliedschaft und der Cittaslow-Philosophie zu überzeugen. Beim Abschlussgespräch waren sich aber alle einig, dass der Workshop ein Schritt in die richtige Richtung war und dass man es gemeinsam durchaus schaffen kann, das Thema zur Verbesserung der Lebensqualität in Hersbruck zu nutzen. Mitte Januar geht es weiter.
Jeder, der Interesse hat, kann bei den kommenden Workshops gerne mit einsteigen, einfach Mail mit Kontaktdaten an [email protected]
Wir haben im Nachhaltigkeitsblog die Kategorie "cittaslow und slowfood" (am rechten Rand) eingefügt, in der Sie fast alle Artikel zum Thema schnell finden können. Und natürlich sind Sie auch eingeladen selbst zu schreiben, oder zu kommentieren, denn Cittaslow ist eine Idee für die Zusammenarbeit und Kommunikation unterschiedlichster Menschen in einer lebenswerten Stadt. Bei Interesse einfach Mail an mich ([email protected]), dann bekommen Sie die Zugangsdaten ins Blog.
++++++++++++++++++++++++++++
Einige weiterführende Links zur Cittaslow zum Einlesen und -hören:
Der aktuelle Radiobeitrag vom Oktober 2011:
Im Mai 2001 wurde Hersbruck als erste deutsche Stadt Mitglied in der "Vereinigung Lebenswerter Städte". Seither darf sich Hersbruck "Slow City" oder "Citta Slow" nennen. Das Prinzip Slow City erstreckt sich nicht nur auf bewusste und nachhaltige Esskultur, sondern auch auf ein lebensfreundliches, regionaltypisches Lebensumfeld. Das beeinhaltet den öffentlichen Nahverkehr ebenso wie den Umgang mit Energie und die Pflege der regionalen Kulturszene. Christina Claus hat fürs Notizbuch die erste "Citta Slow" Deutschlands, um "Nah dran" zu erfahren, was sich in Hersbruck seit 2001 verändert hat.
Dieser kostenlose Download ist eine Audio-Datei aus der Serie des Podcast-Angebotes Notizbuch - Nah dran - Bayern 2.
Zur Geschichte von Slow Food Nürnberg und der Slow City (Cittaslow) Hersbruck. Eine Fotogalerie aus dem Jahr 2007 hab ich auch noch gefunden.
Der Artikel zum zweiten Cittaslow-Workshop im Feb. 2012
Zum 10-jährigen Jubiläum der Cittaslow Hersbruck
Beim Kuchenbacken die lebenswerte Stadt preisen (Gewerbeschau 2011 in der HZ)
Rückblick auf die Gewerbeschau 2011
Thomas Geiger über die Cittaslow Partnerstadt San Daniele
Artikel in der brandeins über die Cittaslow Hersbruck
Die TAZ schreibt über die Cittaslow Hersbruck
Von Fast Food zur Cittaslow (von Anselm Stieber)
Deutschlandfunk über Cittaslow Hersbruck
Artikel zur Lesung mit Chrisitan Schüle am Freitag, 17.8.07 von Gerda Münzenberg
Artikel zur "Deutschlandvermessung" mit Christian Schüle von Gerda Münzenberg
"Cittaslow was ist das?" von Alice Niklaus
Cittaslow-Geburtstag auf der Hersbrucker Gewerbeschau
Ärger mit der Bildzeitung über Cittaslow
Koreaner zu Gast in der Cittaslow Hersbruck
Gewerbeschau 2009 in der Cittalsow
Interessanter Radiobeitrag vom SWR zur Cittalsow international
Bayern 2 über Cittaslow Hersbruck
Bildband zur Cittaslow von Thomas Geiger und Michael Scholz
Letzte Kommentare