Alles zum Thema Nachhaltigkeit mit dem besonderen Interesse für das Einrichten mit Küchen und Möbeln aus dem Holz der Hersbrucker Alb und allem was zur Lebensqualität des Wohnens dazu gehört. Die Möbelmacher aus Unterkrumbach bei Hersbruck wollen mit dem Dialog in diesem Weblog von Kunden, Freunden und Fremden lernen und das Bewusstsein für regionale Wirtschaftskreisläufe und verantwortliches Handeln stärken.
„Mit der hnGeno hat hessnatur die besten Zukunftsaussichten“
Ökomode-Label steht zum Verkauf - Genossenschaft setzt auf solide Finanzierung und nachhaltigstes Konzept
BUTZBACH (pm). Das Butzbacher Ökomodelabel hessnatur soll zeitnah den Besitzer wechseln. Die hnGeno, die hessnatur übernehmen und als Genossenschaft weiterführen will, sieht sich durch die vom Verkäufer geforderten Kriterien für den Kauf von hessnatur gestärkt – dem Noch-Eigentümer, dem KarstadtQuelle Mitarbeiter-Trust (KQMT), geht es Medienberichten zufolge u.a. um eine Fortführung und den Ausbau des Geschäftsmodells und die Einhaltung der ökologischen und sozialen Standards. „Mit der hnGeno hat hessnatur die besten Zukunftsaussichten. Diese Lösung wäre ganz im Sinne von Unternehmensgründer Heinz Hess“, sagt hnGeno-Vorstand Walter Strasheim-Weitz.
„Wir haben unsere Hausaufgaben gemacht“, so Walter Strasheim-Weitz weiter, „und haben frühzeitig angefangen, Eigenkapital und Fremdkapital einzuwerben, um einen adäquaten Preis für hessnatur zu bieten.“ Der Vorstand der hnGeno sieht aufgrund der vorhandenen Mitgliederstruktur und vor allen Dingen aus den zahlreichen Rückmeldungen der hessnatur-Kunden, die Mitglied der Genossenschaft geworden sind, den klaren Auftrag, hessnatur zu kaufen und in die Zukunft zu führen. „Die hohe Akzeptanz aus der Bevölkerung und dem deutschen Mittelstand lässt die Frage aufkommen, ob ein anderer Interessent überhaupt in der Lage sein wird, das Unternehmen erfolgreich führen zu können, wenn der Wille der Kunden nicht zum Tragen kommt“, betont Christina Pöttner, ebenfalls Vorstand bei hnGeno. Aus Kundensicht sei das Thema Verkauf von hessnatur kritisch zu beachten, so Walter Strasheim-Weitz: „Wenn im aktuellen SPIEGEL davon berichtet wird, dass sich der Verkäufer von den hessnatur-Kunden erpresst fühlt und wenig begeistert ist von einer Initiative, die das Unternehmen kaufen will und die Werte von hessnatur am besten bewahren kann, wirft das kein gutes Licht auf diejenigen, die die Zukunft von hessnatur durch den Verkauf in der Hand haben.“
In der Presse habe der Noch-Eigentümer von hessnatur, der KarstadtQuelle Mitarbeiter-Trust, Vorgaben für einen Verkaufsprozess gemacht, heißt es in der Pressemitteilung der hnGeno. Dies seien u.a. die Fortführung und der Ausbau des Geschäftsmodells, die Einhaltung der Standards und eine solide Finanzierung. „Wenn der KQMT hinter diesen Vorgaben steht, sollte er nun auch aktiv werden und an die hnGeno verkaufen – wir und mit uns zusammen viele hessnatur-Kunden sind bereit“, betont Walter Strasheim-Weitz. Denn die hnGeno könne die Kriterien für den Kauf von hessnatur am besten erfüllen, mit ihr habe das Unternehmen die besten Zukunftsaussichten. Die hnGeno war gegründet worden, um hessnatur vor einer Übernahme des USInvestors Carlyle zu bewahren, der auch in der Rüstungsindustrie aktiv ist und sein Interesse an hessnatur vor kurzem offenbar zurückgezogen hat. Alle Informationen zur hnGeno und den Möglichkeiten der Beteiligung an der Genossenschaft gibt es im Internet unter www.hnGeno.de.
Pflege und Schnittmassnahmen im Sommer, theoretische Grundlagen des Simmerschnitts an Obstbäumen mit praktischer Durchführung, Wirkung des Sommerschnitts, Methodik, Sommerriss und Sommerschnitt.
Thema Baumgesundheit:
Erkennen von Krankheiten und Schädlingen, Massnahmen und Möglichkeiten der Erkennung, Entwicklung der Schädlingsbekämpfung, durch welche Massnahmen entsteht Baumgesundheit? Ökologische Grundlagen, Übersicht über die häufigsten Schadenerreger im Obstbau, Biologie und Bekämpfung, Nützlingsgruppen, vorbeugender Pflanzenschutz, Übersicht über nützlingsschonende Pflanzenschutzmittel, Literatur.
In der Hersbrucker Zeitung erschien am Montag, 23.05.11 der Artikel über die Kochshow die herwig Danzer zusammen mit dem Hersbrucker Bürgermeister, Robert Ilg, auf der Gewerbeschau hielt.
Beim Kuchenbacken die lebenswerte Stadt preisen
Handwerkerschau: Wie Bürgermeister Robert Ilg und Möbelmacher Herwig Danzer aus einer Koch- eine Talkshow machten
HERSBRUCK (gz) – Wie lässt sich noch besser verbreiten, dass Hersbruck zur internationalen „Vereinigung der lebenswerten Städte“ gehört? Beim Flammkuchen-Backen auf der Gewerbeschau hielten Bürgermeister Robert Ilg und Möbelmacher Herwig Danzer flammende Plädoyers für die Cittaslow.
So richtig konzentriert zugehört haben vielleicht nicht alle Messegäste, die am Sonntagmittag im Zelt an der Showküche der Möbelmacher Halt machten. Denn mehr als das Gespräch der beiden Speckkuchen- Bäcker Ilg und Danzer interessierte viele Besucher deren Kochkünste. Dazu lässt sich sagen: Der Hefeteig mit heimischem Schinken, vom Bürgermeister kräftig gewürzt, gelang im Backofen einwandfrei. Und den Wein, den Oenologin Elke Kühner- Schwarz dazu kredenzte, mundete den Gästen vorzüglich. Zugleich widerlegten Ilg und Danzer das Vorurteil, Männer könnten nicht mehrere Dinge gleichzeitig tun. Denn ihr Gedankenaustausch beim Teigrühren zu Cittaslow war durchaus ideenreich.
Danzer erzählte, wie er vor zehn Jahren bei einer Talkshow zur Region Nürnberg Hersbruck als erste Anwärterin für Cittaslow in Deutschland ins Gespräch brachte und wie er mit mehreren Mitstreitern dafür beim damaligen Bürgermeister Wolfgang Plattmeier Gehör fand. Der war jetzt am Wochenende als Hersbrucks Vertreter beim Treffen der deutschen Cittaslow-Städte, wie Ilg verriet.
Einig waren sich Ilg und Danzer, dass das HZ-„Angekreuzt“ zum 10. Geburtstag Hersbrucks als Cittaslow (18.5.) auch die Schwachpunkte benannte: Der Name ist missverständlich, wird mit „langsam“ veräppelt. Aber, so Danzer, das internationale Label kann man nicht so leicht ändern. Wichtiger ist ihm der weitere Kritikpunkt, den Cittaslow- Gedanken noch mehr mit Leben zu erfüllen. Dazu gab es auf der Gewerbeschau eine Meldeliste für Interessierte, die Danzer dann per E-Mail zu weiteren Aktionen einladen will.
Ilg stimmte zu, dass es „in der Bevölkerung, aber auch im Stadtrat“ Informationsbedarf gibt: „Man muss den Leuten noch mehr klar machen, was hinter dem Konzept steckt.“ Außerdem will die Stadt beim Bürgerfest am 26. Juni für den Slow-Gedanken werben und andere Orte vorstellen, die mit dem Titel „lebenswerte Stadt“ erfolgreich arbeiten.
Danzer empfahl den Weg, den das Naturschutzzentrum Wengleinpark seit Langem erfolgreich gehe: „Man muss eine Auszeichnung - wie Naturschutzraum oder Cittaslow - als Ansporn und Verpflichtung verstehen, noch mehr daraus zu machen.“
Professionel und symphatisch wie immer erklärt herwig Danzer den interessierten ZuschauerInnen an der Hersbrucker Gewerbeschau seine Küche, die Vorbereitungen für das heutige Mittagsmahl "Arabischer Linsentopf" mit "Hersbrugger Wanderwürschdler" und schwitzt die Zwiebeln an. Nun ist der Moment für die Linsen gekommen, die nun aber weder auf der Theke noch in der Schublade zu finden sind. Ohne Linsen kein Linsentopf. - Ute Danzer erklärt und verkauft im Wald gegenüber ergonomische Bettsysteme von Pro Natura. Für ein paar Minuten verwandelt sie sich blitzschnell in eine Nothelferin, findet die Linsen (nein, nicht im Wald!) und freut sich spitzbübisch darüber. Dem weiteren Geschehen steht nun nichts mehr im Weg. Ute vermittelt weiterhin ihre Kenntnisse der perfekten Lagerung der Wirbelsäule für einen gesunden Schlaf und in der Showküche entsteht ein herrlich duftendes Linsengericht, erweitert mit herwigs Wurst-Neukreation, die da heisst "Herschbrugger Wanderwürschdler", unaussprechbar für mich!
Peter Wagner, lädt Sie ganz herzlich zum letzten Konzert dieser Saison ins KICK Hersbruck ein:
Hallo liebe KICK Fans, Am Samstag gibt es wunderschöne Instrumentalmusik der local heroes Füst Class. Irgendwo zwischen Klassik, Jazz und Weltmusik - genau passend zu einem Frühsommerabend. Es ist das letzte Konzert dieser Saison, die trotz oder wegen einiger Improvisation sehr erfolgreich war. In der Sommerpause werden wir beim Altstadtfest eine eigne Bühne mit sieben lokalen Bands haben (genaue Beschreibung folgt). Im Herbst geht's dann weiter mit einem super Programm (Danke an das Programmteam!). herzliche Grüße!
Peter Wagner
Fürst Class Gitarre, Geige, Percussion Durch einen glücklichen Zufall trafen sich die drei leidenschaftlichen Musiker aus dem Raum Nürnberg im Jahr 2007. Jeder der Drei bringt langjährige Erfahrung aus den verschiedensten musikalischen Projekten unterschiedlicher Stilistik mit, die ihrer Musik den typischen Fürst Class Charakter verleiht. Die Namensgeberin des Trios, Eva Fürst und ihre musikalischen Begleiter haben sich zum Ziel gesetzt, das Publikum durch natürlichen und unverfälschten Klang der Instrumente in ihren Bann zu ziehen. Das Ergebnis ist handgemachte Instrumentalmusik von herausragender Lebendigkeit und Spielfreude. Klassische Elemente verschmelzen mit jazzigen Gitarrenriffs und afro-kubanischen Trommel-Rhythmen zu einem harmonischen Ganzen. Eigenkompositionen steigern das charakteristische Klangbild der Formation. Mit ihrem abwechslungsreichen Repertoire gelingt es den Musikern der Fürst Class ein spannendes Programm zu gestalten – mal energiegeladen, mal träumerisch.
Eva Fürst: Geige Absolvierte ihr Studium am Konservatorium Nürnberg. Sie ist für die klassischen Einflüsse verantwortlich.
Claudia Brüser-Tobisch: Perkussion Fortbildungen und Workshops bei Stefano Renzi und Prof. Jose Cortijo.
Rainer Hasenkopf: Gitarre Studierte am Münchener Gitarren Institut. Seine Leidenschaft gilt dem Jazz in allen Facetten.
Samstag, 21.05.2011 20:30 Uhr KiCK e.V. - City Kino Hersbruck - Braugasse 14 - D-91217 Hersbruck http://www.kultkick.de/
Eintritt: 10,00 Euro Vorverkauf: 9,00 Euro
In der Bildergalerie finden Sie übrigens alle Konzerte der ca. letzten 5 Jahre mit Kritik aus der HZ!
Da hat Walter Grzesiek, Chefredakteuer der Hersbrucker Zeitung mal wieder ins Schwarze getroffen und Hersbruck interessante Hausaufgaben in Sachen Cittaslow aufgegeben: Neuer Name und neuer Anschub. Das mit dem Namen ist nicht so ganz leicht und für mich persönlich auch nicht so wichtig, denn zunächst mal muss der Begriff mit Inhalt gefüllt werden. Sollte sich bei der einbeziehung der Bürger und Firmen dann die Notwendigkeit einer Namenssuche rausstellen ist das auch o.k..
Einen ersten Anlauf zum Anschub nehmen wir am Sonntag um 11:00, wenn Bürgermeister Robert Ilg auf der Hersbrucker Gewerbeschau seine Gedanken dazu mit uns diskutiert. Vielleicht finden wir ja einige Mitstreiter, die mit uns Emailadressen austauschen, auf dass wir wüssten, wer sich für das Thema interessiert und einbringen will.
Und das stand zum gestrigen 10. Geburtstag in der HZ (von Walter Grzesiek):
"Heute vor exakt zehn Jahren gab es im Grünen Baum in Kühnhofen ein feines Abendessen. Auch der damalige Hersbrucker Bürgermeister Wolfgang Plattmeier war unter den Gästen. So weit nichts Ungewöhnliches. Aber es kamen auch seine Amtskollegen aus San Daniele und Positano. Und die hießen an jenem 18. Mai 2001 Hersbruck „im Club der lebenswerten Städte“ willkommen.
Citta slow wird heute zehn Jahre alt, happy birthday oder congratulazione! Gefeiert wird nächstes Wochenende auf der Handwerkerschau, u.a. von
Citta slow hat Geburtstag
Slow-Food- und Slow-City-Aktivist Herwig Danzer, der auf seiner Homepage www.die-moebelmacher.de die Geschichte der Hersbrucker Cittaslow schön nachgezeichnet hat. Auch das Bürgerfest am Oberen Markt am 25. und 26. Juni soll unter Beteiligung anderer Citta slow-Städte stattfinden. So weit so gut. Zwei Hausaufgaben trotzdem: Ein anderer, deutscher Name wäre ein echter Gewinn. Slow wird einfach mit langsam assoziiert. Und: Das Projekt braucht einen neuen Anschub, der mehr Menschen anspricht. Lebenswert kann vieles heißen!. gz"
In den drei Kochshows auf der Gewerbeschau gibt es als vegetarische Basis den arabischen Linsentopf aus dem Druckdampfgarer (sonst würde die Show zu lange dauern). Und ungefähr das wird drin sein:
Arabischer Linsentopf
500 Gramm Linsen (wir nehme die Sorte, die ohne Einweichen funktioniert)
2 Zwiebeln
1 großes Stück Sellerie
1 Stange Lauch
3 große Karotten
1 Kartoffel
5 Esslöffel Bio-Gemüsebrühe
2 Zehen Knoblauch zerdrückt
+++++++
3 Loorbeerblätter
½ Teelöfffel Chilli
1 Teelöffel Kreuzkümmel
evtl. frisch geriebenen Ingwer
Im Druckdampfgarer bei 120 Grad mit zugedecktem Garbehälter in 4 Minuten Zwiebeln (gewürfelt) Anschwitzen (um Geschirr zu sparen), sonst im Topf
Linsen drauf, 2,5 ltr. Wasser und alle portionierten Zutaten in kleine Würfel schneiden und zugeben.
15 Minuten bei 120 Grad im Druckdampfgarer (oder ca 40 Minuten im Topf) garkochen.
Wer mag kann mit ein paar Tropfen Balsamicoessenz verfeinern.
+++++++++++++++++++++
Und wie schon angkündigt, gibt es für die Nichtvegatarier das Herschbrugger Wanderwürschdler, das wir einfach am Tepan Yaki anbraten, angeblich sollte das in der Pfanne auch gehen, aber wir sind skeptisch. Jedenfalls kann man das ab Freitag in allen Geschäften der Metzgerei Hartmann kaufen, bei uns während der Kochshows probieren. Als da sind am Freitag um 16:30, am Samstag um 12:30 und am Sonntag um 13:00 Uhr. Geschnitten werden die Würschdler übrigens mit dem Tomaten Mozzarella-Schneider von Rösle.
Begleitet werden die Kochshows mit passenden, flüssigen Köstlichkeiten von Elke Kühner-Schwarz (Feine Weine.)
Am 18. Mai 2001 wurde Hersbruck in die Vereinigung der lebenswerten Städte (Cittaslow) aufgenommen. Auf der Gewerbeschau Hersbruck am Sonntag um 11:00 Uhr werden wir dieses Jubiläum mit dem neuen Bürgermeister Robert Ilg während der Zubereitung von köstlichem Flammkuchen diskutieren. Ein wenig von der Geschichte der Cittaslow ist auf unserer Homepage nachzulesen, eine eigene Veranstaltung zum Thema ist am 26. Juni in der Hersbrucker Innenstadt als Verlängerung des traditionellen Bürgerfests geplant.
"Der gesunde Schlaf" und "Die gesunde Küche" sind unsere Vor- und Beiträge zum Gesundheitsmotto auf der Hersbrucker Gewerbeschau, zu der wir sie an diesem Wochenende ganz herzlich einladen. Mit der Mohnblumenküche nebst Essplätzen, einem eigenen Stand für die Bettsysteme von Pro Natura und den rückenfreundlichen Polstermöbeln und Sesseln von Jori bieten wir jede Menge Information, viele Sonderangebote und die Premiere des Herschbrugger Wanderwüschdlers. Und wir verbinden das echte Leben mit dem Internet über die "Regionale Schnittstelle."
Aber sehen Sie selbst im Video mit Ute Danzer:
++++++++++
Unsere Themen auf der Gewerbeschau vom 20. bis 22. Mai:
1. Der gesunde Schlaf: Massivholz, Naturmaterialien, ergonomisches Bettsystem
2. Die gesunde Küche: Planung, Massivholz, regionale Lebensmittel, schonende Zubereitung
3. Flammende Plädoyes und -Kuchen: Kochtalk mit Robert Ilg zur Cittaslow
4. Herschbrugger Wanderwürschdler feiert Premiere
5. "Regionale Schnittstelle:" Messer und Schneidbrett gewinnen oder kaufen
6. Sofas, Sessel, Stühle, Tische, stumme Diener und Stehpulte in der Aktion oder aus der Ausstellung günstig
7. Dank an alle Beteiligten
8. Kleinigkeiten: +++ Einladungsvideo auf Hersbruck.tv +++ Bodypainting am Sonntag +++
In Ihren Vorträgen über den gesunden Schlaf (Sa. und So. 16:30) betont Rückenschulleiterin Ute Danzer auch die Bedeutung des ergonomischen Liegens. Die Pro Natura Bettsysteme können Sie während der Messe bis zu 10 Prozent günstiger bestellen, aber wir kümmern uns auch das Bett drumrum, die Schränke, die Beleuchtung, die Vorhänge und den Fußboden in Ihrem Schlafzimmer.
2. Die gesunde Küche: Planung, Massivholz, regionale Lebensmittel, schonende Zubereitung
Gemeinsames Kochen und mit Genuss Essen macht mehr Spaß und ist gesünder als "Fastfood to go."
"Kochen mit Freu(n)den" heißt der Vortrag des Ernährungsexperten herwig Danzer über die gesunde Küche. Denn die gesunde Küche besteht nicht nur aus Massivholz, aus regionalen Lebensmittel und der schonenden Zubereitung in modernen Geräten, sondern aus einer guten Planung. Wenn Kinder oder Freunde mitkochen, wird auch das Essen gesünder.
Per Mail können Sie sich auch Plätze an der Testessertafel für die Kochshows am Fr. (16:30), am Samstag (12:30) und am Sonntag (13:00) reservieren.
Ausführlicher zu den Kochshows und zur Premiere des Herschbrugger Wanderwürschdlers im Nachhaltigkeitsblog
Flammkuchen machen wir am Sonntag um 11:00 mit dem Hersbrucker Bürgermeister Robert Ilg. Diesmal geht es weniger um´s Kochen, sondern mehr um Vergangenheit, Gegenwart und vor allem die Zukunft als Cittaslow in der Vereinigung der Lebenswerten Städte. Die Geschichte der Cittaslow können sie auf unserer Homepage nachlesen.
Zusammen mit den Miniköchen stellen wir eine Idee der Möbelmacher vor, die Christian Hartmann mit seinem Team perfekt umgesetzt hat. Das Herschbrugger Wanderwürschler, das Sie während der Kochshows auch probieren können, solange welche da sind. Kurz, scharf und regional gehört es zu unserem Linsengericht der Kochshow, wir haben aber auch eine eigens darauf abgestimmte Tomatensoße dabei.
5. "Regionale Schnittstelle:" Messer und Schneidbrett gewinnen oder kaufen
Als Schnittstelle zwischen dem echten Leben und dem Internet haben wir unsere Schneidbretter aus dem Holz der Hersbrucker Alb mit den Profimessern von Solicut zu einem Paket geschnürt, das die Fans der Möbelmacher bei Facebook, unsere Follower bei Twitter und die Abonnenten unseres Nesletters zum Sonderpreis bestellen können. Zwischen 99 und 59 Euro kann man zischen drei Messer und Brettgrößen wählen. Aber natürlich sind wir wie immer auch für Sonderwünsche offen, rufen Sie uns doch einfach an: 09151 862 999 . Mehr zur regionalen Schnittstelle finden Sie auf der Homepage.
Die ganze Messe über, sind an unserem Social Media Stand Fachleute, die Ihnen gerne auch den Einstieg ins Social Web zeigen. Wenn Sie selbst auf Twitter und Facebook und Co fit sind, können sie sich gerne beteiligen. Einfach hier via Doodle eintragen.
++++++++++
6. Sofas, Sessel, Stühle und Tische in der Aktion oder aus der Ausstellung günstig
Zum Beispiel unser Lieblingsmodel Glove (auf demselbsen sitzt übrigens Mai Nyguen, deren Cateringservice vor allem für die vietnamesische Küche bekannt ist) ist bei der Frühjahresaktion 15 % günstiger, der Sessel Yoga ist noch in der Classicaktion und wie immer können Sie unsere Ausstellungsstühle und Tische zum Sonderpreis bekommen. Alle Sonderangebote sind immer auf unserer Sonderseite Sonderangebote zu finden.
Giovanni, Stehtisch und Stehpult gibt es auf der Messe ein wenig günstiger ...
Wir haben natürlich auch unsere "Mitnahmemöbel" Stehpult, Stehtisch und den Stummer Diener dabei.
Vielen Dank an Matthias Meier (die-theatermaler.de) für den Standaufbau und die Technik. Dank an Metzgerei Hartmann und Bäckerei Wacker für die Ausstattung der Kochshows. Dank an Feine Weine, die uns mit den passenden Weinen versorgen werden. Dank an Eckart Münzenberg von der Firma innecom für die IT-Unterstützung. Dank an das Team der Möbelmacher, die in die Gewerbeschau wieder viel Engagement reinstecken.
8. Kleinigkeiten: +++ Einladungsvideo auf Hersbruck.tv +++ Bodypainting am Sonntag +++ Ein sehr einladendes Video zur Gewerbeschau hat Markus Uhl für hersbruck.tv geschnitten. +++
Am Sonntag sind wieder Bodypainter im Zelt, diesmal die deutsche Meisterin Melanie Hill. Auf dem Foto vom letzten Mal ist Elisa, die von Anja Pürkel künstlerisch gestaltet wurde, was wie immer www.mic-hersbruck.de organisierte
++++++++++
Besuchen Sie uns auf der Gewerbeschau oder zu einem anderen Termin in Unterkrumbach oder jederzeit im Internet.
Wir freuen uns drauf und grüßen aus dem Sittenbachtal
Der Vortrag "Die gesunde Küche - Kochen mit Freu(n)den" beginnt bei der Küchenplanung. Denn dort entscheidet sich, ob Kinder oder Freunde beim Kochen dabeisein dürfen, oder ob die einsame Hausfrau oder der alleingelassene Hausmann sich überarbeiten, während sich die Gäste im Esszimmer köstlich amüsieren und nur das laute Lachen von Sabine in die Küche vordringt.
Die Küchenplanung der Möbelmacher weiß das zu verhindern, kann Wände zurechtrücken und eine Koch-Atmosphäre schaffen, die Freude am gemeinsamen Kochen vermittelt. Ein Mittelzentrum ist einladend, kommunikativ und vor allem angenehm zum Arbeiten. Und es lässt sich auch in kleinen Küchen verwirklichen.
Gesundes Material
Massivholz - noch dazu aus der Hersbrucker Alb - ist wohl das einzige Material, das gesundheitlich tadellos ist, Spanplatten, Tischlerplatten und auch alle anderen Plattenprodukte müssen sich da schon viel mehr kritische Fragen gefallen lassen, besonders wenn sie dann auch noch aus einer Lackschicht von Kunstharzen überzogen sind. Aber nicht nur der Gesundheitsapekt, sondern auch Nachhaltigkeit und Langlebigkeit sind Argumente für heimsiches Massivholz.
Lebensmittel
Die beste Küche braucht auch die besten Lebensmittel. Die kommen aus der Hersbrucker Alb, sind oft in Bioqualität verfügbar und versprechen nicht nur die Freude am Geschmack, sondern auch die Freude an der Förderung der Lebensqualität in der Region. Denn regionale Wirtschaftskreisläufe sind ein Garant für die Zusammenarbeit aller Branchen und die Hersbrucker Gewebeschau ist das beste Beispiel dafür. Zu Beispiel im "Herschbrugger Wanderwürschdler" sind die Schweine von Familie Stiegler aus Steinensittenbach, verarbeitet von der Metzgerei Hartmann aus Hersbruck und begleitet von einem Weggla der Bäckerei Wacker aus Förrenbach.
Kochtechnik von Miele
Langes Kochen im Wasser ist ein Vitaminkiller. Deswegen arbeiten die Möbelmacher mit modernster Dampfgartechnik oder braten am Tepan Yaki nur kurz und fettarm an. Das Backen und Braten im Miele Backofen wird von raffiniert gesteuerten Dampfstößen begleitet, der Erfolg sind auf auf Wunsch auch automatisch zubereitete gesunde Gerichte. In unserem Kombikochfeld von Jaksch ist sogar ein Induktionswok eingelassen, der für gesundes Kochen nicht minder prädestiniert ist.
Kochen mit Freu(n)den
Was passt beser zur Cittaslow Hersbruck, als das gemeinsame Kochen? Untersuchungen zeigen, dass gemeinsames Essen in Ruhe und mit Genuss weniger dick macht, als im Gehen reingeschobenes Fastfood. Die Massivholzküchen der Möbelmacher sind darauf ausgelegt, Freunde sind auch in der Küche immer willkommen.
Die gesunde Küche: Linsen und das Herschbrugger Wanderwürschdler
In diesem Jahr gibt es zum Thema Gesundheit Linsen, die mit ein wenig Kreuzkümmel leicht arabisch im Druckdampfgarer in nur 15 Minuten Garzeit zubereitet werden. Hülsenfrüchte haben viel Vitamine, Ballaststoffe, Spurenelemente und vor allem so viel Eiweis, dass diese Vegetarieren auch als Fleischersatz dienen können. Genial kombiniert werden Hülsenfrüchte auch mit Getreide, deswegen gibts die Miniweggla dazu.
Nachdem rein statistisch in Hersbruck aber nicht nur Vegetarier anzutreffen sind, haben wir uns auch noch ein kleines Würstchen gewünscht, dass Christian Hartmann von der der gleichnamigen Metzgerei mit uns erfunden hat: Das Herschbrugger Wanderwürschdler ist kurz, scharf und regional und past damit wieder hervorragend zu den Linsen. Wir schneiden mehrere vom Darm geschälte Würstchen mit dem Tomaten-Mozarella-Schneider von Rösle ein und braten sie scharf auf dem Tepan Yaki an. Und wer keine Linsen dazu mag, bekommt ne mittelscharfe Tomaten-Zwiebel-Specksoße dazu. Und wenn andere kritische Ernährungsexperten nach dem Gesundheitswert einer so schmackhaften und geselligen Wurst fragen sollten, sagen wir einfach "Das Gesunde dran ist, dass sie so kurz ist.
Besuchen Sie uns auf der Gewerbeschau, es wird sicher wieder ganz lustig.
Am 11.05.11 erschien in der Hersbrucker Zeitung ein Bericht von Anna Schneider über die beiden Tage der offenen Tür, die vor der offiziellen Erföffnung des Stiftungshauses "K5" in Hersbruck stattfinden werden.
Blick ins Stiftungshaus Tag der offenen Tür bei der Anna M. Scholz-Stiftung
HERSBRUCK (ana) – Im September soll das Ausstellungshaus der Anna M. Scholz-Stiftung, „K5“, dauerhaft in Hersbruck eröffnet werden (HZ berichtete).
Um der Neugier der Öffentlichkeit bis dahin schon ein wenig Genüge zu tun, haben sich Vorstand und Stiftungsrat dazu entschlossen, die Tore der Kirchgasse 5 an drei Terminen vorab zur Besichtigung freizugeben.
Deshalb können am Sonntag, 15. Mai und Sonntag, 26. Juni, sowie Sonntag, 7. August, Interessierte schon einmal einen Blick in die vier neuen Ausstellungsräume werfen. „Diese Tage nennen wir bewusst „Öffnungstage“. An jedem dieser Tage wird es eine kleine Präsentation geben, die jeweils einen der vier Bereiche der Stiftung vorstellt: die Stiftung, die Stifterin, die bisher bestehende Sammlung und natürlich das Ausstellungshaus selbst“, verrät Astrid Scholz, Tochter der verstorbenen Stiftungsgründerin Dr. Anna M. Scholz.
Der erste Öffnungstag, am Sonntag, 15. Mai (14 bis 16 Uhr), unter dem Motto „Die Stiftung“ fällt übrigens auf den „Internationalen Tag des Museums“ und ist auch dementsprechend angemeldet. „Auch für uns war dieser Termin sehr passend – immerhin hätte unsere Mutter, Anna. M. Scholz, heuer im Mai ihren 75. Geburtstag gefeiert“, so Astrid Scholz.
Kunst bewahren, Künstler fordern und zugleich fördern, ist das erklärte Ziel der Stiftung. Wer dieses wichtige Engagement vielleicht als ehrenamtlicher Mitarbeiter oder auch durch eine Spende unterstützen möchte, kann sich an den Öffnungstagen jeweils von 14 bis 16 Uhr vor Ort selbst ein Bild von der Stiftungsarbeit machen und mehr Informationen einholen. Die erste richtige Ausstellung wird im „K5“ dann zur Eröffnungsfeier Ende September 2011 zu sehen sein.
Wir haben auf der Hersbrucker Gewerbeschau vom 20. bis 22. Mai wieder unser Computermöbel dabei, auf dem ein Rechner - im Rahmen des technisch möglichen - auch eine vernünftige Anbindung ins Internet bekommt. Danke schon mal vorab für die Unterstützung von Eckart Münzenberg (innecom.de) .
An diesem Möbel kann der Besucher sogar unter Anleitung von Fachleuten alle Web 2.0 Aktivitäten der Hersbrucker Alb anschauen, insbesondere natürlich auch dieses Nachhaltigkeitsblog oder die Facebookseite der Möbelmacherund dort - wenn sie ihm gefällt - auf "Gefällt mir" klicken. Wir zeigen aber auch, wie Twitter funktioniert und welche Vorteile es bringt, uns dort zu folgen. Und wer das alles nicht mag, erfährt alle Neuigkeiten über unseren Newsletter, den er dort ganz einfach abonnieren kann. Natürlich geben wir diese Emaladressen niemals weiter, versprochen.
Wer das Ganze Web 2.0 lieber über sein Handy selbst erledigt, kann wenigstens unsere Ladestation nutzen, falls der Akku aufgibt und sich über Facebook Places einloggen.
So wird dieses Möbel (an dem übrigens auch schon ein Teil der Abendschau des Bayerischen Rundfunks gesendet wurde) zur Schnittstelle zwischen dem echten Leben und dem Internet und dazu haben wir auch noch ein Sonderangebot für alle Fans, Follower und Newsletterempfänger:
Die "Regionale Schnittstelle,"
bestehend aus einem Schneidbrett aus dem Holz der Hersbrucker Alb und einem Profimesser der Firma Solicut ist bis zum 28. Mai in einer Sonderaktion:
Groß: Schneidbrett ca. 60 x 40 cm Klinge 21 cm, Preis: 99.- (statt 180.-)
Klein: Schneidbrett ca. 40 x 30 cm Klinge 16 cm, Preis 79.- (statt 130.-)
Mini: Schneidbrett ca. 30x20 cm, Klinge 12 cm, 59.- (statt 90.-).
(jeweils zuzüglich Versand, falls notwendig) Auch andere Messer-Brett-Kombinationen und auch Holzarten sind denkbar, bitte rufen Sie uns doch einfach an: 09151 862 999 begin_of_the_skype_highlighting09151 862 999end_of_the_skype_highlighting oder schreiben Sie uns eine Mail. Genaueres zu den Solicut-Messern, die sich unter dem Namen „Goldhamster“ seit 1945 weltweiten Ruf erworben haben, unter www.solicut.de .
Ausführliches zur "regionalen Schnittstelle" auf der Homepage.
Wer ein wenig Facebook und Twittererfahrung hat, ist herzlich eingeladen, seine Wissen am Stand weiterzugeben. Mehr dazu in der Facebookeinladung, hier kann man sich über den doodle-Link ganz einfach anmelden.
Das Programm der Gewerbeschau Hersbruck
Freitag 20. Mai 12 bis 18 Uhr 16:30 Vortrag Gesunde Küche
Samstag 21. Mai 10 bis 18 Uhr 12:30 Vortrag Gesunde Küche 15:00 Miniköche 16:30 Vortrag Gesunder Rücken
Sonntag 22. Mai 10 bis 18 Uhr 11:00 Kochtalk Cittaslow Robert Ilg 13:00 Gesunde Küche 15:00 Miniköche 16:30 Gesunder Rücken
Wir haben uns nur mündlich auf den neuen Namen der Wurst geeinigt, aber ich weiß nicht, wie man das am besten schreibt:
Herschbrugger Wanderwürstel,
Hersbrucker Wanderwürschtler,
-würschtel,
-würschdla?
(Wir sind für Ratschläge dankbar)
Kurz, scharf, regional!
Auf jeden Fall haben Gerhard (Vater) und Christian (Sohn) Hartmann, Küchenmeister Heinrich Deser und Produktionsmeister Heinz Roth mit mir 'ne ganze zeitlang diskutiert, wie die Wurst für unser Linsengericht bei den Kochshows auf der Gewerbeschau aussehen könnte. Und wenn man schon mal was erfindet, dann soll sie natürlich auch als eine Art Currywurst verwendbar sein und sie soll auch von den Miniköchen auf der Eröffnungsfeier am Freitag als feierliche Premiere serviert werden, was Hans Peter Eberhard organisieren wird.
Das Würstel wird wohl 40 Gramm wiegen, ca. 10 cm lang sein, ca. 26 mm Durchmesser haben und vom Darm geschält sein. Es ist eine regionale Weiterentwicklung der "Bergsteigerwurst" aus dem Programm der Metzgerei Hartmann und sie wird chilischarf gewürzt werden, weil das bei der Wanderung vor Infektionen schützt!
Die Jungs vom Hartmann machen auch noch eine speziell daran angepasste, leicht rauchige Soße, die wir in unserer Kochshows auch mal live zubereiten werden. Dann kann der Zeitsparer die Soße bestellen und der Gourmet die Soße selbermachen und nach seinem Geschmack verfeinern. Die genialsten Weiterentwicklungen werden wir gerne hier veröffentlichen.
Im Anschluss an unsere wurstigen Entscheidungen hat das Hartmannteam die Miniköche durch die Metzgerei geführt und vom Schweineempfang (die Tiere kommen vom "Heimat auf'm Teller Erzeuger Stiegler aus Steinensittenbach), bis zum Braten der live hergestellten Bratwürste alle Arbeitsschritte gezeigt. Es ist ein Teil der Slow Food Philosophie und auch des gesunden Menschenverstandes, dass wir Kindern zeigen wie die Wurst aus Tieren gemacht wird; dass es entscheidend ist, wie die Tiere gehalten werden; und dass es auch Gründe geben kann, warum Menschen gar kein Fleisch mehr kaufen und essen, oder - was ich selbst für einen vernünftigen Umgang mit dem Thema halte - eben nur noch dort, wo man Vertrauen in die Herkunft und den Umgang mit den Tieren haben kann. An so vielen Stellen, hat uns Christian Hartmann die Unterschiede zwischen verantwortungsvoll wirtschaftenden, heimischen Metzgereien und Discountern erklärt: welche Stücke zum Beispiel zu Kochschinken verarbeitet werden und welche eben nicht, obwohl das bei der industriellen Verarbreitung die Regel ist und auch Preisunterschiede erklärt. Qualität lässt sich anhand der modernen Fertigungsmethoden der Lebensmittelindustrie leider nicht mal mehr beim Steak am fertigen Produkt beurteilen (was übrigens auch bei der Verkostung von Tim Mälzer vor zwei Wochen rauskam), sondern vor allem beim Vertrauen in seine Herkunft und Erzeuger.
- Bemerkung ganz am Rande - Das ist bei Massivholzmöbeln nicht wesentlich anders, denn auch da stellt sich die Frage, welche Herkunfts- und Verarbeitungsstrukturen man unterstützen möchte.
Im Idealfall tragen solche Führungen zu einem Qualitätsbewusstsein bei, dass den Menschen den Geschmack an billigen Industriefleisch verdirbt. Lieber weniger Fleisch in guter Qualität und aus vertrauenswürdiger Tierhaltung, als durch den Einkauf beim Discounter Mitschuld an tierisch unwürdigen Umständen. Ich glaube, dass sogar die Papas der Miniköche Peter Bauer und Peter Eberhard (und Mama Ruth Hannes) noch ein paar interesante Informationen mit nach Hause nehmen konnten.
Für die Cittaslow Hersbruck wäre es sicher eine gute Idee, das Thema Fleisch aus der Region vom Ferkel bis zum Schäufele so glaubwürdig zu thematisieren, dass wir es ebenso genuss- und respektvoll genießen.
Am Samstag, 21. Mai und Sonntag, 22. Mai jeweils um 16.30 Uhr lädt Sportlehrerin und Rückenschulleiterin Ute Danzer zu wichtigen Tipps rund um unerlässliches Verhalten im Alltag zur Erhaltung eines fitten Körpers ein.
Nach einer kurzen Einführung über ruhestörende- und schlafbeeinflussende Faktoren sowie körperliche Veränderungen im Laufe eines Lebens sollen sämtliche Einflüsse bsprochen werden, die auf unsere Wirbelsäule während des ganzen Tages einströmen und somit unser Wohlbefinden und auch unsere Schlafqualität regeln. Denn für den Kreuzschmerzgeplagten gilt "wie man am Tag mit seiner Wirbelsäule umgeht, so liegt man!"
Da der Mensch aber ein Drittel seines Lebens im Bett verbringt ist dennoch wichtig wie man seinen Körper lagert. Auch über die Schlafplatzgestaltung werden Sie einiges erfahren können. Durch die Vorstellung anpassungsfähiger Schlafsysteme (geprüft und empfohlen von der Interessengemeinschaft der Rückenschullehrer/innen e.V.) können Sie selbst erproben und testen wie sich solche Schlafsysteme individuell an Sie anpassen und für Sie abstimmen lassen.
Der Regionallotse Franken von Bluepingu e.V. aus Nürnberg macht mit bei dem von tesa ausgeschriebenen Wettbewerb "Gemeinsam ein Zeichen kleben für die Umwelt. Der Wettbewerb unterstützt lokale Nachhaltigkeitsprojekte in Deutschland. Einzelne Projekte können mit maximal 5.000,00 € pro Projekt gefördert werden. Bitte geben Sie Ihre Stimme dem Regionallotsen:
Der Regionallotse Franken zeigt uns den richtigen Weg für eine Welt mit Zukunft
Wer will nicht auch selbst einen Beitrag dazu leisten, die Welt ein klein wenig besser zu machen? Aber es ist oft nicht einfach, sich aufzuraffen oder die richtige Idee zu haben. Wir alle entscheiden jeden Tag durch unseren Konsum und unser Engagement mit, in welcher Welt wir leben wollen. Dabei sind es die kleinen Schritte, die den großen Unterschied machen. Der Regionallotse hilft mit Rat und Adressen weiter, um Mut zu fassen und selbst mitzumachen. Das geht am leichtesten dort wo wir leben, deshalb beschränken wir uns auf die Region Franken. Machen Sie mit - Helfen Sie unseren Projekt - Damit wir noch viele Menschen inspirieren können, selbst mitzumachen - Für eine bessere Welt!
Das Interview von Hille Kueck erschien im Lexwareblog "Meine Firma und ich"
Auch wenn uns der Titel der Artikelserie ("Wer will fleißige Handwerker sehen") und dessen Einstieg als Tischler ("…zisch, zisch, zisch, der Tischler hobelt glatt den Tisch") die Zehennägel aufbiegt, wurde doch ein langes Gespräch über die Vor- und Nachteile von Social Media sinngemäß treffend wiedergegeben. Die Autorin Hille Kueck beleuchtet in diesem dritten Artikel unsere Social Media Motivation zwischen Nachhaltigkeit und Twizzaessen.
Auch auf auf der 8. Gewerbeschau 2011 werden wir wieder alles tun, um Ihren Besuch ebenso interessant, wie lohnend und schmackhaft zu machen. Die regionale Schnittstelle können sie schon jetzt zum super Sonderpreis bestellen.
die regionale Schnittstelle (bestehend aus unseren Schneidbrettern und echten Profimessern von Silicut, früher Goldhamster) kann man sich verdienen (fleißig und originell bei Facebbok oder Twitter posten), gewinnen (unter alle Social Media Aktivisten ausgelost werden) oder bestellen und kaufen:
der Bürgermeister höchstselbst bäckt mit uns Flammkuchen und diskutiert dabei Vergangenheit, Gegenwart und die Zukunft der Cittaslow Hersbruck
Ute Danzer berichtet über den gesunden Schlaf und das gesunde Schlafzimmer
herwig Danzer erzählt die Geschichte der gesunden Küche
unser Messestand ist ein Hingucker, weil der Hintergrund von Matthias Meier aus Vorra (die-theatermaler.de) gemalt wurde und er stellt auch die Technik zur Verfügung
Am Social Media Treff zeigen Fachleute, wie einfach man bei Twiter, facebook und Co kommunizieren kann (Technik von Eckart Münzenberg (www.innecom.de)
Viele Tische, Stühle und Polstermöbel gibt es zum Sonderpreis
Und was können Sie tun?
Sie können uns besuchen und viele interessierte Freunde mitbringen, ein Gläschen Wein mit uns trinken und sich für die Kochshows an der Testessertafel anmelden (Fr. 16:30; Sa.12:30; So 11:00 oder 13:00)
Sie können bei den Kochshows sogar mitkochen, bei Interesse einfach Mail an [email protected] und den gewünschten Termin nicht vergessen
Sie können bei Twitter (Hashtag #gsh11) und Facebook für die Gewerbeschau und unsere Aktionen in der Showküche Werbung machen und darüber berichten (per Video, Fotos oder Text). Sie können auf der Facebookseite der Möbelmacher auf "Gefällt mir" klicken und unseren Newsletter abonnieren. Vielleicht gönnt Ihnen die Jury eine Regionale Schnittstelle als Belohnung, oder sie gewinnen dieselbe bei der Auslosung unter allen Social Media Aktivisten.
Für unseren Social Media Treff auf unserem Messestand suchen wir noch Web 2.0 Freaks, die den anderen den Umgang mit Facebook und Twitter erklären können. Garantiert honorarfrei, aber es gibt was zu Essen und Trinken und jede Menge netter Gäste... . Genaueres dazu hier. Oder direkt zur Anmedlung via Doodle.
Sie können die Tische, Stühle, Sofas, Küchen, Essplätze, Matratzen, Schlafzimmer und Sessel auch kaufen.
Am Sonntag ist Muttertag! Wie wäre es denn mit einem gemütlichen Frühshoppen zu Texten von Karl Valentin mit musikalischer Untermalung? Das Ensemble Kontraste lädt Sie herzlich am 08.05.11 um 11:00 Uhr in die Tafelhalle (Theatercafé) ein:
Christoph Well und seine Biermösl Blosn sind weit über alle süddeutsche Grenzen ein Begriff. Daß er auch mal Solotrompeter bei den Münchener Philharmonikern war, wissen die Wenigsten. Beim Dichtercafé liest er Karl Valentin und spielt mit KONTRASTE - Trompeter Eckhard Kierski das, was die meisten Trompeter eigentlich am liebsten haben: Gstanzln.
buchbinder wanninger Sonntag, 08.05.2011 • 11 Uhr • Tafelhalle Theatercafé Text: Karl Valentin Musik: Gstanzln für 2 Trompeten
Karten an den bekannten Vorverkaufsstellen, in der Kulturinformation Tel. 0911 - 231 40 00, unter www.tafelhalle.de und an der Abendkasse. Infos und telefonische Reservierung unter 09187 - 2229 oder unter [email protected] Familienermäßigung bei der Kulturinformation und an der Abendkasse Kartenvorverkauf Dichtercafé mit Christoph Well (Biermösl Blosn) Frühschoppen mit Weißwurscht und Brezn. Weitere Informationen zu Ensemble Kontraste und das Programm unter: www.ensemblekontraste.de
Nur noch drei sorgfältig gestapelte Holzstapel liegen hinter unserer Halle am Pflaster. Alles andere der 165 Kubikmeter Hartholz, die bei uns in diesem Jahr angeliefert wurden, ist schon wieder sauber im Holzlager verstaut. Das meiste war wieder Buche direkt von der Forstbetriebsgemeinschaft Nürnberger Land, aber auch viel Spitzahorn, Kirschbaum, Eiche und sogar ein wenig Ulme, die nach dem Sägen Rüster heißt (kennt eigentlich jemand den Hintergrund davon Danke für den erklärenden Link an @HolzistGenial)? Natürlich wurde alles im Winter eingeschlagen, wo wir Einfluss auf den Fällzeitpunkt hatten, haben wir auch um passende Termine in der richtigen Mondphase gebeten.
Angeliefert wurden viele Fuhren schon im Januar, der Entrinder (Die Gebrüder Feulner der AuG Entrindungstechnik) kam am 2. April und einige Tage später reiste schon Claus Gerstacker mit seiner mobilen Säge an.
Da ging dann der härteste Teil der Arbeit los, es begann schon mal im Regen, aber wenigstens hat man da dann keinen Staub in den Augen. Das ist nämlich das Unangenehmste am Holzstapeln: die Säge produziert feines Sägemehl und der wird vom Wind am liebsten in die Augen geblasen, der Grund, warum alle auch bei bewölktem Himmel Sonnenbrillen tragen. Auch wenn die richtig schweren Arbeiten per Gabelstapler erleichtert werden, bleibt eine Menge Hebarbeit, die wir eigentlich mal gegen Bezahlung als Fitnesstraining anbieten könnten, wenn man dazu nicht auch einiges an Erfahrung bräuchte (aber gut, wer Lust hat, sich einzuarbeiten, gerne). Denn was nach einfachen Stapeln aussieht, ist in Wirklichkeit ein ziemlich ausgeklügeltes Spiel aus der richtigen Sortierung, der richtigen Platzierung der Spezialstapelleisten, die keine Flecken hinterlassen, im richtigen Maß, in die richtige Richtung gedreht (Baumkern nach unten) und das auch noch ziemlich flott um nicht hinter die Sägeleistung zurückzufallen und natürlich vorher alles sauber abkehren.
Matthias Becker hat dieses Jahr fast jedes Brett in der Hand gehabt, aber auch Christiane Suttner, Matthias Castell, Nils Hager und mein Kompagnon Gunther Münzenberg haben einige Kubikmeter Holz bewegt. Extreme Wetter wie Schneestürme (hatten wir auch schon) blieben in diesem Jahr aus, insgesamt ist es irgendwie schneller als sonst gegangen, was wohl auch am eingespielten Team und langjähriger Erfahrung liegt.
Wer also glaubt, die Arbeit mit regionalem Holz beschränke sich nur auf eine andere Art des Bestellwesens, soll ruhig mal so eine 50mm starke Bohle in 5 Meter Länge in die Hand nehmen. Und dass man daraus erst in rund drei Jahren Möbel bauen kann, ist auch keine Freude für den Finanzcontroller.
Später kam dann noch der Nachbarsbauer Scharrer und holte die Späne als Einstreu für seine Rinder im Offenstall ab.
Wesentlich eindrucksvoller könnten wir diese Dinge im Video darstellen, falls sich endlich jemand fände, der dasselbe schneidet ...
+++++++++
Die ganze Waldschöpfungskette (mit Videos) auf der Sonderseite "Vom Baum zu Tisch."
herwig Danzer ist einer der beiden Geschäfstführer der Kompletteinrichter die-moebelmacher.de aus Unterkrumbach im Nürnberger Land. In ihrem Nachhaltigkeitsweblog die-moebelmacher.de/weblog berichten Mitarbeiter und Gastautoren über Engagement für regionale Wirtschaftskreisläufe und eine nachhaltige Arbeitsweise in der Hersbrucker Alb.die-moebelmacher.deUnterkrumbach 39 91241 KirchensittenbachTel.: 09151 862 999
Letzte Kommentare