Wir haben schon an ein paar Stellen erwähnt, dass diese Idee aus dem ersten Twizzaessen in Unterkrumbach (über das auch die HZ berichtete)(aber dem zweiten weltweit, weil das erste in Nbg in der Kaiserstraße war) geboren wurde. (Wenn sich Twitterer zum Mittagessen treffen, heißt das Twittagessen und so entstand auch Twabend- und Twizzaessen).
"Ma meisert amol," wie der Franke sagen würde oder hochdeutsch: „Man müsste mal alle Akteure zusammenbringen, einige Tipps geben und überlegen, wie man gemeinsam die Darstellung der Hersbrucker Schweiz im Web 2.0 organisieren kann.“
Parallel dazu, wurde ich um eine Gastvorlesung an der Wiso Nürnberg über Web 2.0 gebeten, für die ich einen Studentenbefragung plante, um denselben nicht ein Zeug zu erzählen, was sie schon lange wissen. Und nachdem die am 5. Mai stattfindet, war es naheliegend, diese Erkenntnisse und Ergebnisse auch am Freitag den Gästen mitzuteilen, für die wir gleichzeitig auch noch einen Ideenwettbewerb organisierten. Wenn sich die Studenten schon mal mit Hersbruck beschäftigen (sollen), dann könnte man sie doch auch um ein paar Ideen bitten, für die wir wertvolle Preise bei vielen Mitveranstaltern zusammensammelten. Mit Juliane Strigl und Theresa Suttner haben wir einen Fragebogen ausgearbeitet, für dessen Ausfüllen wir sehr dankbar wären.
Dann tauchte im Etherpad auf, dass Jürgen Putzer im Gymnasium einen Vortrag über die Gefahren des Internets halten wird, den wir daraufhin auch gleich als Referenten verpflichteten. Und da wir zusätzlich zu den Studenten, die ihre Ideen vorstellen auch noch konkretes Fachwissen anbieten wollen, haben wir Klaus Wolfrum als Referent dazugewonnen.
Und wieder gleichzeitig entwickelt sich gerade ein Projekt namens "Feingut." Die sorgen für das Essen so, wie wir uns das in einer Città Slow für Schüler und alle Menschen wünschen würden, die Wert legen auf schmackhafte und vorwiegend aus regionalen Produkten zubereitete Gerichte. Diese Gruppe ist also für den kulinarischen Teil zuständig, wir werden Essen und Getränke gegen freiwillige Kostenbeteiligung zur Verfügung stellen.
Das aktuelle Programm
+ 19.00 Begrüßung durch die Gastgeber und Hersbrucks Bürgermeister Robert Ilg
+ „Gefahren im Web“ Kurzvortrag von Jürgen Putzer über Sicherheitslücken und Vorsichtsmaßnahmen bei Schüler VZ, Facebook und Co
+ „Web 2.0 - Geschichte, Erfahrungen, Pläne“ Kurzfassung der Gastvorlesung an der Wiso Nürnberg von
herwig Danzer
+ Klaus Wolfrum: Wie Vereine und Organisationen das Netz proaktiv nutzen könnten
+ „Web 2.0 für die Cittaslow Hersbruck“ Studenten der Wiso Nürnberg stellen die Ergebnisse des Ideenwettbewerbs vor
+ Aufzugsreden und Videos von interessanten Projekten aus der Region im Internet
+ Abschlussdiskussion und Ausblick
Wen die Organisation des Abends interessiert, der kann (bei ehrenhaften Absichten) gerne per Email den Zugang zum Etherpad erfragen, Menschen mit bösen Absichten bekommen ihn natürlich nicht.
Alle Details zum Social Media Abend und den ganzen Unterkrumbacher Werkstatt-Tagen findet man auf unserer Homepage, wo man sich auch anmelden kann, oder noch einfacher über Facebook.
++++++
Am besten folgen Sie uns bei Twitter oder klicken bei unserer Facebookseite auf "gefällt mir", da sind alle Aktualisierungen nachzulesen und es wird sofort gepostet, wenn der Livestream steht. Und bei Fragen zum Programm oder Web 2.0 können Sie uns natürlich auch anrufen.
Übrigens finden die Unterkrumbacher Werkstatt-Tage in Unterkrumbach auf dem Gelände der Möbelmacher statt.
Das video ist Super!:)
Kommentiert von: stefan | 23. April 10 um 10:25
sehr schönes video
Kommentiert von: Lampen | 03. Mai 10 um 11:00